Waters offers a comprehensive range of analytical system solutions, software, and services for scientists. Liquid Chromatography. Mass Spectrometry. Waters is the leading provider of lab equipment, supplies and software for scientists across the world. Easily research and order everything your lab needs! Waters offers a comprehensive range of analytical system solutions, software, and services for scientists. Liquid Chromatography. Mass Spectrometry. Waters is the leading provider of lab equipment, supplies and software for scientists across the world. Easily research and order everything your lab needs!
Auf die Anforderung unserer Kunden hin entwickelt.
Die HPLCSEC-Säulen beruhen auf den bekannten Ethylene-Bridged-Hybrid-Partikeln (BEH) von Waters und liefern mit ihren stabilen Diolliganden im Vergleich zu herkömmlichen, zu 100 % silikabasierten SEC-Säulen eine überragende Trennleistung.
HPLC-basierte SEC-Auflösung von Proteinen in einer Größe zwischen 10 kDa und 1.500 kDa ermöglicht einen höheren Durchsatz
Hohe Lebensdauer der SEC-Säulen – geringere Kosten pro Analyse
Umfangreiche Tests sorgen für eine hohe Reproduzierbarkeit der Säulen und größeres Vertrauen in validierte Methoden
Nahtloser Methodentransfer auf ACQUITY UPLC-basierte SEC-Säulen möglich
Zuverlässige, hochauflösende SEC-Methoden werden routinemäßig in den Bereichen Discovery, Development und in der Qualitätskontrolle proteinbasierter Biotherapeutika eingesetzt. Die 3,5-μmSaulen XBridge Protein BEH SEC, 200 Å und 450 Å, eignen sich für HPLC-basierte SECTrennungen von Proteinen von 10 kDa bis 1.500 kDa.
Höherer Durchsatz dank 3,5-μm-SEC-Partikel
Die XBridge Protein BEH SEC-Säulen für die HPLC mit 200 Å oder 450 Å Porengröße von Waters enthalten 3,5-μm-BEH-SEC-Partikel mit Diol-Liganden. Ihre Flußraten- und Drucktoleranz ermöglicht im Vergleich zu silikabasierten SECSäulen mit > 5-μm-Partikeln einen höheren Probendurchsatz.
Die Kombination der stabilen BEH-Partikel und der Einsatz innovativer Verfahren zur Bindung der Diol-Liganden führt zu einer reproduzierbaren Leistung. Gründe dafür sind die hohe Stabilität des Partikel- und des Säulenbettes, was für traditionelle SEC-Säulen unerreichbare Standzeiten sorgt.
Hohe Reproduzierbarkeit der SEC-Säulen
Strenge Vorgaben an den Herstellungsprozeß führen zu hoher Verläßlichkeit der mit den SECSäulen gewonnenen Daten. Jede mit den 3,5-μmSäulen XBridge Protein BEH SEC, 200 Å und 450 Å, hergestellte Charge wird eingehend getestet, auch mit relevanten Proteinen. Dies garantiert eine hohe Chargenreproduzierbarkeit.
Waters empfiehlt die Überprüfung der Leistung Ihres HPLC-basierten SEC-Systems über die gesamte Lebensdauer der Säule mit dem BEH200 SEC - oder dem BEH450 SEC-Protein-Standard Mix. Diese Standards werden auch für die Watersinterne Qualitätskontrolle unserer SECSäulenverwendet. Sie helfen Ihnen, die Trennleistung Ihrer Säule.
Nach Erhalt zu überprüfen
Über die Dauer des Einsatzes im Blick zu behalten
Methoden zur Proteincharakterisierung
Waters führte im Jahr 2010 die ACQUITY UPLC Protein BEH SEC Säulen mit 1,7-μmPartikeln ein, die für maximale Trennleistung auf den totvolumenarmen UPLC-Systemen von Waters entwickelt worden waren. Diese Säulen trennten mit bis zu diesem Zeitpunkt mit 5-8 μm Partikeln unerreichter Auflösung und Schnelligkeit. Die 3,5-μmSäulen XBridge Protein BEH SEC, 200 Å und 450 Å von Waters liefern nun eine vergleichbare Auflösung für die HPLC, wo ein hoher Probendurchsatz nicht zwingend notwendig ist.