Trennungen von DNA/RNA-Oligonukleotiden

Herausforderungen bei der LC- bzw. LC-MS-gestützten Analyse

Die Vorteile der Reversed-Phase- und Ionenaustauschchromatographie für die Analyse synthetischer Oligonukleotide und verwandter DNA/RNA-Spezies ist bekannt für die Vorteile, diese heterogenen Einheiten zu reinigen und zu analysieren (z. B. Oligonukleotidprodukte in voller Länge aus unerwünschten Sequenzen kürzerer und längerer Länge). Da die MS-Detektion zunehmend Anwendung findet, hat Waters die XTerra C18-Familie von „Hybridpartikeln“ vorgestellt. Diese sind MS-kompatibel und weisen je nach Applikationsanforderungen eine erhöhte Toleranz gegenüber pH-Werten auf. Um die Möglichkeiten für Forscher noch zu erweitern, hat Waters die zweite Generation seiner Hybridsäulen vorgestellt.

  • Skalierbare Lösung mit UPLC-Partikeln (1,7 µm), HPLC/UHPLC-Partikeln (2,5 µm) und präparativen Partikeln (5 µm) im Labormaßstab in verschiedenen Säulenabmessungen
  • Zuverlässigere Ergebnisse: Für anspruchsvollere, auch metallempfindliche Proben gibt es die MaxPeak Premier Säulen mit MaxPeak HPS. Diese bieten eine bessere Empfindlichkeit, Wiederfindungsrate und Reproduzierbarkeit sowie eine weniger zeitaufwendige Säulenkonditionierung
  • Außergewöhnliche Probenauflösung und hervorragende Säulenlebensdauer
  • Zuverlässige Ergebnisse: Alle Säulen werden mittels relevanter Applikationsstandards qualitätsgeprüft, um die chargen- bzw- säulenübergreifende Reproduzierbarkeit sicherzustellen
Preisanfrage Jetzt kaufen
  • Übersicht
  • Ähnliche Themen
  • Produkte
  • Bibliothek
  • Applikationsmitteilungen
  • Support
`
Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang