Aura GT System

Aura GT System

Schnelle, aussagekräftige AAV-Charakterisierung mit geringem Volumen für Workflows zur Entwicklung von Gentherapien

Schnelle, aussagekräftige AAV-Charakterisierung mit geringem Volumen für Workflows zur Entwicklung von Gentherapien

Adeno-assoziierte Viren (AAV) haben die Entwicklung von Gentherapieprodukten revolutioniert. Da nur begrenztes Material zur Verfügung steht, erschien es bis jetzt u. U. unpraktikabel, wertvolle Proben für Aggregationstests zuzuweisen.

Das Aura GT System ist das erste und einzige System, das zum Nachweisen, Zählen und Charakterisieren von AAV-Partikeln mit nur 5 µL entwickelt wurde. Durch die Kombination der Backgrounded Membrane Imaging (BMI) mit der Zweikanal-Technologie der Fluoreszenzmembran-Mikroskopie (FMM) können zuverlässige Entscheidungen früher getroffen werden – ein Schritt näher zum Erfolg.

Analysieren Sie kleine Volumina Es werden nur 5 µL Proben benötigt, um eine Partikelcharakterisierung in der frühen Phasenentwicklung zu ermöglichen.

Charakterisierung und Identifizierung von Virusvektoren. Das Aura GT System unterscheidet zwischen Kapsid- und Nicht-Kapsid-Aggregaten und ermöglicht es Ihnen standardmäßig zu überprüfen, ob DNA-Leckagen die Ursache für die Aggregation sind.

Gewinnen Sie ein tieferes Verständnis der Gentherapie Gewinnen Sie Erkenntnisse mit dem Duo aus BMI und FMM des Aura GT Systems, das verschiedene Serotypen hinsichtlich Aggregation und Produktmerkmalen unterscheidet und charakterisiert – für ein tieferes Verständnis der Gentherapie, ohne langwierige, arbeitsintensive Assays.

Ensure product quality, avoid vector aggregates, and monitor DNA leakage earlier when you develop gene therapies with Aura GT. Aura GT System

Technische Daten

Bildgebungsbereich

24,6 mm2

Optik

4x-Objektiv

Mindestvolumen

5 µL (abhängig vom Assay)

Auflösung

1,0 Pixel/µm

Nachweisbarer Größenbereich

Bereich von > 1 µm (ECD) bis < 5 mm (ECD)

BMI-Lesezeit

1 Minute/Probe

FMM-Lesezeit

2 FL-Kanäle, 30 Sekunden/Probe

Software

Particle Vue 4.x All-in-One-Software-Suite (Bilderfassung und -analyse)

Überblick

  • Charakterisieren Sie AAV, Lentiviren und andere virale Vektoren in wichtigen Applikationen wie Aggregation und Stabilität.
  • Erkennen, zählen und charakterisieren Sie AAV-Partikel mit nur 5 µL Probenmenge. Identifizieren Sie zuverlässig Kapsid- und DNA-Aggregate in Ihrer Gentherapieprobe.
  • Führen Sie direkte Vergleiche zwischen verschiedenen Formulierungen, AAV-Serotypen, Lagerungsbedingungen und Chargen durch.
  • Erkennen und zählen Sie Partikel von 1 µm bis zu 5 mm.
  • Sparen Sie Zeit mit Messungen von weniger als einer Minute pro Probe.

Empfohlene Verwendung: Für Studien zur Aggregation und Stabilität von Virusvektoren und AAV bei der Entwicklung von Gentherapien.



Einfache Quantifizierung und Identifizierung von AAV-Partikeln

AAVs sind dafür bekannt, dass sie große, subvisuelle Aggregate bilden, die sich nicht einfach vorhersagen oder quantifizieren lassen, sodass es schwierig ist, ihre Auswirkungen auf die Patienten zu beurteilen. Um die Dinge noch komplizierter zu machen, können instabile AAVs in unvorhersehbaren Formen aggregieren. Das Aura GT System bietet eine einfachere Möglichkeit zur Identifizierung und Charakterisierung von AAV-Aggregaten. Mit dem Aura GT System können Sie Ihre AAV-Partikel mit den geringsten Volumenanforderungen und dem höchsten Durchsatz charakterisieren und Einblicke in deren Stabilität erhalten.


Identifizieren Sie die Ursache und charakterisieren Sie AAV-Partikel bei geringem Volumen

Forscher versuchen seit langem, die Ursache für instabile AAV-Partikel zu finden – eine Herausforderung, die durch ältere Systeme erschwert wird, die nicht in der Lage sind, SVP-Analysen in geringem Volumen durchzuführen oder den DNA-Gehalt zu bestimmen. Das Aura GT System meistert diese Hürde mit einem einzigen 5-µL-Assay. 

Durch den Einsatz von Fluoreszenzfarbstoffen wie Thioflavin T (ThT) und SYBR™ Gold können Sie Kapsidaggregate und DNA in Ihrer Gentherapieprobe mithilfe der FMM sicher identifizieren. Dies ermöglicht eine fundiertere AAV-Kandidatenauswahl und hilft dabei, die Ursachen von Aggregation gleich zu Beginn Ihres Entwicklungsprozesses aufzudecken.


Erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse in Stunden, nicht in

Bringen Sie Ihre Gentherapieprodukte mit dem Aura GT System noch schneller auf den Markt. Statt Monate auf Ergebnisse zu warten, liefert der Partikelscreening-Assay mit 96 Wells des Aura GT Systems in nur wenigen Stunden umsetzbare Erkenntnisse. Mit dem Aura GT System können Sie direkte Vergleiche zwischen Formulierungen, AAV-Serotypen, Stabilitätsprofilen, Lagerungsbedingungen und Produktionschargen anstellen.


Ressourcen

Dokumente

Dokumente




Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was ist die AAV-Charakterisierung?

Was ist die AAV-Charakterisierung?

Die AAV-Charakterisierung (adeno-assoziierter Virus) umfasst die Bewertung der Eigenschaften und der Qualität von AAV-Vektoren, die in gentherapeutischen Anwendungen eingesetzt werden. Dieser Prozess umfasst die Bewertung von Parametern wie Vektorreinheit, Titer, Potenz, Stabilität und Integrität des Virusgenoms. Die AAV-Charakterisierung stellt sicher, dass die Vektoren bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und für die Gentherapie geeignet sind.

Was ist die AAV-Titration?

Was ist die AAV-Titration?

Die AAV-Titration bestimmt die Konzentration (Titer) der AAV-Vektoren in einer Probe. Eine genaue Titration ist für gentherapeutische Anwendungen unerlässlich, um die korrekte Dosierung der Vektoren für den Patienten sicherzustellen. Für die AAV-Titration können verschiedene Methoden verwendet werden, wie z. B. die quantitative PCR (qPCR), die Droplet Digital PCR (ddPCR) oder der enzymgekoppelte Immunadsorptionsassay (ELISA).


Verwandte Themen

Die Particle Vue Software vereinfacht Workflows für die Arzneimittelentwicklung durch fortschrittliche Algorithmen, Visualisierungen und eine Compliance-gerechte Berichterstellung für frühzeitige Erkenntnisse.

Beschleunigen Sie die biotherapeutische und therapeutische Entwicklung mit dem Aura+ System, das für frühzeitige Partikelcharakterisierungsanalysen in Workflows für Protein-, Antikörper-, Zell- und Gentherapien entwickelt wurde, um schnellere und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen.
Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang