XBridge Säulen

XBridge Säulen

Partikelstabilität und Leistung für die Methodenentwicklung

Partikelstabilität und Leistung für die Methodenentwicklung

Für die Methodenentwicklung ist es unerlässlich, extremen Betriebsbedingungen wie hohem pH-Wert und hohen Temperaturen standzuhalten. XBridge HPLC- und UHPLC-Säulen nutzen die Ethylen-Bridged-Hybrid-Partikel-Technologie (BEH) und sind so konstruiert, dass sie hohen pH-Werten, hohen Temperaturen und anderen extremen Betriebsbedingungen, wie z. B. flüchtigen Eluenten, standhalten und für eine Vielzahl von LC-MS-Analysen von kleinen Molekülen und Biomolekülen geeignet sind.

XBridge HPLC- und UHPLC-Säulen sind in einer Vielzahl von Sorbenspartikeln und Größen erhältlich: XBridge eXtended Perfomance (XP) 2,5-µm-Säulen für schnelle analytische UHPLC-Trennungen; 3,5- und 5-µm-HPLC-Säulen für die zuverlässige Methodenentwicklung; und präparative Säulen mit 5 und 10 µm optimaler Bettdichte (OBD) für die Reinigungschromatographie.

XBridge BEH HPLC and UHPLC Column family, ideal for method development. XBridge Säulen

Unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Analyten und Metallionen?

XBridge Premier Säulen mit MaxPeak HPS Technologie mindern Wechselwirkungen mit Edelstahl-Säulenhardware.

Technische Daten

Übersicht

  • Bietet hohe pH-Stabilität und chemische Beständigkeit für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
  • Ermöglicht maximale Flexibilität in der Methodenentwicklung
  • Verfügbar in einer Reihe von BEH-Säulenchemien: C18, C8, Shield RP18, Phenyl, HILIC und Amide, vollständig skalierbar, 2,5 XP, 3,5, 5 μm analytische und 10 μm präparative OBD-Partikelgrößen und Säulenformate
  • Applikationsspezifische Säulen für die Analyse von Proteinen, Peptiden, Oligonukleotiden und Glykanen
  • Verlängert die Lebensdauer der Säule mit den optionalen XBridge VanGuard Kartuschen

Empfohlene Verwendung: Für Flexibilität in der Methodenentwicklung mit verbesserter Analyt-Peakform und -wiederfindung – auch unter extremen Betriebsbedingungen.


XBridge Säulen – Ausgewählte Technologien

XBridge Säulen – Ausgewählte Technologien

Ethylen-Bridged-Hybrid-Technologie (BEH)
  • Robustes hybrides organisches/anorganisches Basispartikel
  • Verbesserte Peakform für Basen – niedrige Silanolaktivität
  • Größerer pH-Einsatzbereich für flexible Methodenentwicklung
  • Mechanische Stabilität für maximale Säuleneffizienz bei UHPLC-Betriebsdrücken

Merkmale von XBridge BEH Säulen

Merkmale von XBridge BEH Säulen

XBridge BEH C18 Säulen
  • C18 Säule für die allgemeine Umkehrphase
  • Überlegene chemische Stabilität, pH 1 – 12
  • Erhöhte Betriebstemperatur, bis zu 90 °C
XBridge BEH Shield RP18 Säulen
  • Alternative Selektivität zu herkömmlichen C18-Alkylphasen
  • Verbesserte Peakform des basischen Analyten nahe dem neutralen pH-Wert
  • Kompatibel mit 100 % wässrigen mobilen Phasen
XBridge BEH Amid Säulen
  • Universelle HILIC-Säule
  • Ideale Chemie für die Trennung von Kohlenhydraten/Sacchariden
  • Ausgezeichnete chemische Stabilität, pH 2 – 11
  • Erhöhte Betriebstemperatur, bis zu 90 °C
XBridge BEH C8 Säulen
  • Säule für die allgemeine Umkehrphase
  • Ideale Chemie für die Trennung von stark hydrophoben Verbindungen
  • Ausgezeichnete chemische Stabilität, pH 1 – 12
  • Erhöhte Betriebstemperatur, bis zu 90 °C
XBridge BEH Phenyl Säulen
  • Alternative Selektivität zu C18-Chemien
  • Einzigartige Selektivität für aromatische Verbindungen
  • Ausgezeichnete chemische Stabilität, pH 1 – 12
  • Erhöhte Betriebstemperatur, bis zu 80 °C
XBridge BEH HILIC Säulen
  • Universelle HILIC-Säule
  • Alternative Selektivität zu BEH Amid-Chemien
  • Einzigartige Selektivität für stark polare basische Verbindungen
  • Ausgezeichnete chemische Stabilität, pH 1 – 9

XBridge HPLC und UHPLC – Applikationsspezifische Säulenmerkmale

XBridge HPLC und UHPLC – Applikationsspezifische Säulenmerkmale

XBridge BEH Glycan Säulen
  • Geeignet zur Analyse freigesetzter und mit 2-Aminobenzamid (2-AB) markierter N-verknüpfter Glykanen aus verschiedenen Biotherapeutika
XBridge BEH Oligonucleotide Säulen
  • Geeignet für die Analyse detritylierter Oligonukleotide mit Ionenpaar-Umkehrphasenchromatographie
XBridge BEH Peptide Säulen
  • Geeignet für die Umkehrphasenanalyse hydrophober und hydrophiler Peptide bei niedrigem und hohem pH-Wert
  • Außergewöhnliche Peakkapazität und Peakform in TFA oder FA im Vergleich zu C18-Säulen auf Basis von 100 % Silika
  • Zwei Porengrößen (130 Å und 300 Å) für eine Vielzahl von Peptiden
XBridge BEH Protein & Protein SEC Säulen
  • Eignet sich zur Trennung von Proteinen durch Größenausschluss oder Umkehrphasenchromatographie, maximiert die Wiederfindung und minimiert die Proteinverschleppung
  • Sorgen Sie für hochauflösende Größenausschluss-Chromatographie-Trennungen (Size-Exclusion Chromatography – SEC) von mAb, Aggregaten, Monomeren und Fragmenten in kürzerer Zeit als bei vielen herkömmlichen SEC-Säulen

Hergestellt mit BEH für mechanische und chemische Stabilität

Die Ethylen Bridged Hybrid Partikel-Technologie (BEH) gewährleistet eine maximale Säulenleistung und eine längere Lebensdauer der Säulen unter allen chromatographischen Bedingungen. Die Hybridpartikeltechnologie bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Partikeln auf Silika-Basis, einschließlich der Möglichkeit, die Silanolaktivität für eine bessere Reproduzierbarkeit, Peakform und Effizienz zu steuern. Das BEH-Partikel wird aus zwei hochreinen Monomeren hergestellt: Tetraethoxysilan (TEOS) und Bis(triethoxysilyl)ethan (BTEE), wodurch hochstabile, pH-resistente und mechanisch starke Partikel entstehen, die den Leistungsstandard für die Methodenentwicklung setzen. Die BEH-Partikeltechnologie ermöglicht einen nahtlosen Transfer von analytischen zu präparativen Trennungen.


Höchste pH-Stabilität

XBridge HPLC und UHPLC Säulen bieten eine höhere pH-Stabilität der mobilen Phase als jede andere handelsübliche chromatographische Phase und sind daher ideal für die Methodenentwicklung. Im Gegensatz zu Ansätzen, die eine hohe pH-Beständigkeit beanspruchen, wird die pH-Stabilität dieser Säulen mithilfe proprietärer Oberflächenmodifikationen erreicht und in den Partikelsyntheseprozess integriert.

Die Säulen wurden unter beschleunigten pH-10-Stabilitätstestbedingungen gegen einige der beliebtesten chromatographischen Phasen getestet, die eine hohe pH-Stabilität für sich beanspruchen. Die C18-Säulen zeigten eine sehr geringe Verschlechterung der chromatographischen Leistung und übertrafen die Leistung der besten Silikasäule um mehr als 1000 %.


Präparative Trennleistung

Das innovative Design der präparativen Optimum Bed Density (OBD) von Waters sorgt für eine direkte Skalierbarkeit unabhängig von der Partikelgröße. Die Kombination des revolutionären OBD-Formats mit dem BEH-Basispartikel liefert die stabilsten, effizientesten und reproduzierbarsten präparativen LC-Säulen auf dem Markt. Präparative XBridge OBD Säulen bieten LC-Anwendern eine hohe pH- und Temperaturstabilität für eine erhöhte Massenbeladung basischer Verbindungen.


Schützen Sie Ihre Säule ohne Kompromisse

Gehen Sie kein Risiko ein. Komplexe Probenmatrices, die in Analysen von Pharmazeutika, Naturprodukten, Umwelt und Industriechemikalien vorkommen, können die Lebensdauer von analytischen UHPLC- und/oder HPLC-Säulen vorzeitig verkürzen und verschlechtern die chromatographische Leistung. Die Verwendung von Schutzkartuschen wie den VanGuard Protection Produkten verbessert die analytische Leistung, indem sie partikuläre und chemische Verunreinigungen entfernen, die im Strom der mobilen Phase vorhanden sein können – ohne die chromatographische Leistung zu beeinträchtigen.


Nahtlose Konformität mit intelligenten Säulenoptionen

Als ideale Lösung für richtlinienkonforme Labore sind auch intelligente Säulenoptionen zur Identifizierung und Verfolgung von Säuleninformationen erhältlich. Der eCord ist ein Datenaufzeichnungsgerät, das dauerhaft an Säulen von 2,x µm Partikelgröße (2,1 und 3,0 mm Innendurchmesser) und ACQUITY UPLC Säulen angebracht ist und bei diesen Säulen Standard ist. Das eConnect Säulen-Tag ist hingegen eine fest angebrachte elektronische Kennzeichnung für HPLC-Säulen (3-µm-Partikel), die optional mit dem Alliance iS HPLC System verwendet werden kann. Auf die Daten dieser Geräte (eCord oder eConnect) kann über die Konsole des jeweiligen Systems zugegriffen werden. Diese intelligenten Säulenfunktionen bieten einen schnellen Überblick über die Nutzung der Säule im Verlauf und können für eine grundlegende Fehlersuche verwendet werden. Daten auf diesen Geräten werden automatisch von Empower CDS importiert und können später auch hierüber durchsucht werden.

Ressourcen

Dokumente

Dokumente


Support

Support


Verwandte Themen

Erleben Sie XBridge Premier UHPLC Säulen, die für den Betrieb unter extremen Temperaturen und dem pH-Wert der mobilen Phase konzipiert sind und unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Analyt und Oberfläche abmildern.

Erleben Sie ein Höchstmaß an chromatographischer Leistung, Flexibilität und Sicherheit, während unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Analyten und Oberflächen mit den MaxPeak Premier Säulen reduziert werden.

Erzeugen Sie zuverlässig die genauesten, sichersten und reproduzierbarsten Daten. Das Arc Premier System liefert von der ersten Injektion an zuverlässig und einfach robuste Ergebnisse.

Verlängern Sie die Lebensdauer der analytischen Trennsäulen mit den VanGuard Vorsäulen und Kartuschen und halten Sie gleichzeitig die chromatographische Leistung aufrecht.

Angebote und Rabatte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

XBridge-Säulen

XBridge-Säulen von Waters sind darauf ausgelegt, zuverlässige, leistungsstarke Trennungen über ein breites Anwendungsspektrum hinweg zu liefern. Entwickelt mit außergewöhnlicher Haltbarkeit und chemischer Stabilität, bieten XBridge-Säulen konsistente und reproduzierbare Ergebnisse, was sie ideal für anspruchsvolle Arbeitsabläufe in der pharmazeutischen Entwicklung, biopharmazeutischen Charakterisierung, Lebensmittelsicherheit, Umweltprüfung und mehr macht. Egal, ob Sie mit komplexen Mischungen oder herausfordernden Bedingungen arbeiten, XBridge-Säulen gewährleisten Präzision und Vertrauen in jeder Analyse.

Im Herzen der XBridge-Säulen steht die proprietäre BEH (bridged ethyl hybrid) Partikeltechnologie, die die Vorteile von Silica und hybriden organischen/anorganischen Materialien kombiniert. Dieses innovative Design verbessert die Stabilität der Säulen unter extremen pH-, Temperatur- und Lösungsmittelbedingungen und sorgt für eine langanhaltende Leistung selbst in rauen Umgebungen. BEH-Partikel sind in verschiedenen Partikelgrößen erhältlich, von unter 2 µm für ultra-hohe Auflösung bis hin zu größeren Partikeln, die für präparative oder ältere HPLC-Arbeitsabläufe geeignet sind, und bieten Flexibilität, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.

XBridge-Säulen unterstützen eine Vielzahl von Trenntechniken, einschließlich Umkehrphasen-, hydrophiler Interaktionschromatographie (HILIC) und Ionenaustausch. Umkehrphasen-Chemien wie C18, C8 und Phenyl bieten exzellente Retention und Selektivität für hydrophobe Verbindungen, während HILIC-Chemien sich hervorragend zur Trennung polarer Analyten eignen. Ionenaustauschoptionen ermöglichen die Trennung geladener Moleküle, wie Proteine und Peptide, mit herausragender Auflösung. Diese Vielfalt stellt sicher, dass XBridge-Säulen praktisch jede analytische Herausforderung bewältigen können und unvergleichliche Vielseitigkeit für die Methodenentwicklung und Routineanalysen bieten.

Die Haltbarkeit der XBridge-Säulen geht über ihre chemische Stabilität hinaus. Sie sind darauf ausgelegt, hohen Drücken standzuhalten, was die Kompatibilität mit modernen UHPLC-Systemen gewährleistet, während die Spitzenleistung in traditionellen HPLC-Setups beibehalten wird. Diese Flexibilität macht XBridge-Säulen zu einer vertrauenswürdigen Lösung für Labore, die ihre Arbeitsabläufe aufrüsten möchten, ohne Zuverlässigkeit oder Auflösung zu opfern. Darüber hinaus ermöglicht die konsistente Leistung der Säulen über verschiedene Partikelgrößen hinweg eine nahtlose Skalierbarkeit von analytischen zu präparativen Anwendungen und sorgt für Effizienz in jeder Phase Ihres Prozesses.

XBridge-Säulen zeichnen sich auch durch hervorragende Peak-Form und minimale Tailings aus, selbst bei herausfordernden Analyten wie basischen Verbindungen. Dies wird durch ihre fortschrittliche Packungstechnologie und optimierte stationäre Phasen erreicht, die sekundäre Wechselwirkungen reduzieren und die chromatographische Leistung verbessern. Diese Eigenschaften machen XBridge-Säulen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Erzielung hoher Auflösung und Reproduzierbarkeit, selbst bei den komplexesten Trennungen.

Waters bietet robusten Support für XBridge-Säulen, mit Kompatibilität über eine Reihe von Systemen hinweg, einschließlich Waters ACQUITY UPLC, HPLC und Drittanbieter-Instrumenten. In Kombination mit intuitiven Softwarelösungen wie Empower und MassLynx bieten diese Säulen nahtlose Integration in den Arbeitsablauf Ihres Labors. Egal, ob Sie eine neue Methode optimieren oder routinemäßige Qualitätskontrollen durchführen, XBridge-Säulen liefern die Präzision und Zuverlässigkeit, die für den Erfolg erforderlich sind.

Steigern Sie die Fähigkeiten Ihres Labors mit XBridge-Säulen, wo innovative Technologie auf praktische Anwendung trifft. Erleben Sie überlegene Leistung, Haltbarkeit und Vielseitigkeit über ein Spektrum chromatographischer Herausforderungen hinweg und sorgen Sie für Vertrauen in jedes Ergebnis.

FAQs zu XBridge-Säulen

1. Für welche Anwendungen sind XBridge-Säulen am besten geeignet?
XBridge-Säulen sind hochgradig vielseitig und für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, einschließlich der pharmazeutischen Entwicklung, biopharmazeutischen Charakterisierung, Lebensmittelsicherheitstests und Umweltanalysen. Diese Säulen sind hervorragend geeignet für den Umgang mit komplexen Mischungen, wie Verunreinigungen oder Metaboliten, und sind besonders effektiv für die Methodenentwicklung, Stabilitätsstudien und Qualitätskontrolle.

2. Wie verbessert die BEH-Partikeltechnologie die Leistung von XBridge-Säulen?
Die BEH (bridged ethyl hybrid) Partikeltechnologie kombiniert die Stärken von Silica und organischen/anorganischen Hybridmaterialien und bietet unvergleichliche chemische und mechanische Stabilität. Dies ermöglicht es XBridge-Säulen, effektiv über einen weiten pH-Bereich, bei erhöhten Temperaturen und unter harschen Lösungsmittelbedingungen zu arbeiten. BEH-Partikel reduzieren auch den Säulenabbau und verlängern die Lebensdauer, während sie konsistente, hochauflösende Trennungen bieten. Ihre optimierte Oberflächenchemie minimiert sekundäre Wechselwirkungen, verbessert die Peak-Form und verbessert die Trennung herausfordernder Analyten wie polarer und basischer Verbindungen.

3. Für welche Trenntechniken können XBridge-Säulen verwendet werden?
XBridge-Säulen unterstützen eine Vielzahl von Trenntechniken, einschließlich Umkehrphasen-, hydrophiler Interaktionschromatographie (HILIC) und Ionenaustauschchromatographie. Umkehrphasen-Chemien wie C18 und C8 sind ideal für hydrophobe Analyten, während HILIC-Chemien sich hervorragend zur Trennung polarer Verbindungen eignen. Ionenaustauschoptionen sind für geladene Moleküle, wie Proteine und Peptide, konzipiert und bieten hohe Auflösung und Selektivität. Diese Vielseitigkeit stellt sicher, dass XBridge-Säulen mit Präzision und Effizienz mit unterschiedlichen Probentypen und analytischen Herausforderungen umgehen können.

4. Welcher pH-Bereich ist für XBridge-Säulen kompatibel?
XBridge-Säulen sind mit einem erweiterten pH-Bereich von 1 bis 12 kompatibel, abhängig von der spezifischen stationären Phase. Dieser breite Bereich ermöglicht es Benutzern, sowohl mit sauren als auch basischen Bedingungen zu arbeiten, was die Säulen für verschiedene Anwendungen hochgradig vielseitig macht. Die außergewöhnliche pH-Stabilität, die durch die BEH-Partikeltechnologie bereitgestellt wird, gewährleistet konsistente Leistung, selbst in Arbeitsabläufen, die extreme pH-Bedingungen erfordern.

FAQs zu Waters XBridge-Säulen

1. Woraus besteht die XBridge-Säule?
Die XBridge-Säule besteht aus Partikeln auf Silikatbasis, die chemisch mit proprietären organischen Gruppen verbunden sind.

2. Was ist der empfohlene pH-Bereich für die XBridge-Säule?
Die XBridge-Säule hat einen empfohlenen pH-Bereich von 1–12.

3. Was ist der maximale Betriebsdruck für die XBridge-Säule?
Die XBridge-Säule hat einen maximalen Betriebsdruck von 15.000 psi.

4. Was ist die empfohlene Lagertemperatur für die XBridge-Säule?
Die XBridge-Säule sollte bei Raumtemperatur (20–25 °C) an einem trockenen Ort gelagert werden.

5. Welche Arten von Analyten eignen sich für die Verwendung mit der XBridge-Säule?
Die XBridge-Säule eignet sich für eine Vielzahl von Analyten, darunter kleine Moleküle, Peptide und Proteine.

Häufig gestellte Fragen zu Waters XBridge-Säulen

1. Woraus besteht die XBridge-Säule?
Die XBridge-Säule besteht aus Silizium-basierten Partikeln, die chemisch mit proprietären organischen Gruppen verbunden sind.

2. Welcher pH-Bereich wird für die XBridge-Säule empfohlen?
Für die XBridge-Säule wird ein pH-Bereich von 1-12 empfohlen.

3. Was ist der maximale Betriebsdruck für die XBridge-Säule?
Die XBridge-Säule hat einen maximalen Betriebsdruck von 15.000 psi.

4. Was ist die empfohlene Lagerungstemperatur für die XBridge-Säule?
Die XBridge-Säule sollte bei Raumtemperatur (20-25°C) an einem trockenen Ort gelagert werden.

5. Welche Arten von Analyten eignen sich zur Verwendung mit der XBridge-Säule?
Die XBridge-Säule eignet sich für eine Vielzahl von Analyten, einschließlich kleiner Moleküle, Peptide und Proteine.