SKU: WAT201549
Waters Insulin Diol (OH) Column, 125Å, 10 µm, 7.8 mm X 300 mm, 5K - 150K, 1/pk

Insulin HMWP SEC Columns | WAT201549


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Technische Daten

  • Chemie

    SEC

  • Art der Trennung

    Gelfiltration (wässrig)

  • Partikelsubstrat

    Silica

  • pH Range Min

    2 pH

  • pH Range Max

    8 pH

  • Maximum Pressure

    6000 psi (415 Bar)

  • Bondingtechnologie

    Diol (OH)

  • Silanol Activity

    Low

  • Molecular Weight Range Min

    5000

  • Molecular Weight Range Max

    150000

  • Particle Shape

    Irregular

  • Partikelgröße

    10 µm

  • Endfitting Type

    Waters

  • Porendurchmesser

    125 Å

  • QC Tested

    Insulin

  • Format

    Säule

  • System

    HPLC

  • Technique

    SEC

  • USP-Klassifizierung

    L20

  • Innendurchmesser

    7.8 mm

  • Länge

    300 mm

  • UNSPSC

    41115709

  • Applikation

    Insulin

  • Marke

    Waters

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Gefährliche Substanzen Dieses Produkt enthält Gefahrgut, das eine spezielle Frachtabwicklung erfordert. Es können zusätzliche Kosten anfallen.

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Was möchten Sie tun?

Was möchten Sie tun?
Benötigen Sie Hilfe?

Ähnliche Produkte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

Waters Insulin Diol (OH)-Säule, 125Å, 10 µm, 7,8 mm X 300 mm, 5K - 150K, 1/pk

Als HMWP-HPLC-Säule ist die Waters Insulin Diol (OH)-Säule speziell für den Einsatz bei der Herstellung und Qualitätskontrolle von Insulinprodukten konzipiert. Jede Säule wird auf ihre Leistung bei der Analyse von Verunreinigungen mit Molekularmassen, die größer sind als die des Insulins selbst, getestet. Das Sub-2 μm Ethylen-Bridged-Hybrid (BEH) Silika-Packungsmaterial bietet in Kombination mit Waters Ultra Performance Liquid Chromatography (UPLC) derLaborausrüstung eine Reihe von Vorteilen bei dieser Analyse. Chromatographen profitieren von kürzeren Laufzeiten, höherer Empfindlichkeit und höher auflösenden Trennungen von Insulin und kovalentem Insulin HMW, während gleichzeitig das Volumen des acetonitrilhaltigen Abfallstroms deutlich reduziert wird.

Beim Einsatz der Größenausschlusschromatographie hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Waters Insulin Diol (OH) Säulen zusammen mit der ACQUITY UPLC Protein BEH SEC-Säule, 200Å, 1,7 µm, 4,6 mm X 300 mm, 10K - 500K, 1/pk die Auflösung von Insulinkomponenten deutlich verbessert. Dies geschieht bei gleichzeitiger Reduzierung der Analysezeit und des Einsatzes der mobilen Phase bei der Trennung. Im Vergleich zur traditionellen SEC-basierten Analyse zeigen diese Säulen signifikante Verbesserungen in der Auflösung bei der Analyse von kovalentem HMW-Insulin in therapeutischen Präparaten.

Diese Säule wird mit einer pro Packung geliefert und hat eine Partikelgröße von 10 μm und eine Porengröße von 125 Å. Der Innendurchmesser beträgt 7,8 mm, während die Länge der Säule 300 mm beträgt. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt gefährliche Stoffe enthält, die eine spezielle Frachtabfertigung erfordern. Der maximale Betriebsdruck der Waters Insulin Diol (OH)-Säulen beträgt 415 bar (6000 psi) bei einem pH-Bereich von 2 bis 8 und einem Mindestmolekulargewichtsbereich von 5000.

Was bedeutet HMWP?

HMWP steht für ein Peptid mit hohem Molekulargewicht. Insulin ist ein Beispiel für ein hochmolekulares Peptid mit einem durchschnittlichen Gewicht von 5.793,6 g/mol. Ein hohes Molekulargewicht erhöht die Schlagfestigkeit des Materials, wie z. B. Insulin. Dieser höhere Grad der Verflechtung bedeutet, dass mehr Polymerbindungen gebrochen werden müssen, um zu brechen. Das Polymer kann daher mehr Energie absorbieren, bevor es versagt. Aus diesem Grund erhöht ein hohes Molekulargewicht die chemische Beständigkeit eines Moleküls. Hochmolekulare Polymere haben auch eine höhere Viskosität, was die Verarbeitung des Materials mit herkömmlichen Methoden erschwert.