SKU: WAT085711
Resolve C18 Column, 90Å, 5 µm, 3.9 mm X 150 mm, 1/pk
Chemie |
C18 |
Art der Trennung |
Umkehrphase |
Partikelsubstrat |
Silica |
pH Range Min |
2 pH |
pH Range Max |
8 pH |
Maximum Pressure |
6000 psi (415 Bar) |
Endcapped |
Nein |
Silanol Activity |
High |
Particle Shape |
Spherical |
Partikelgröße |
5 µm |
Endfitting Type |
Waters |
Porendurchmesser |
90 Å |
Format |
Säule |
Oberfläche |
200 |
System |
HPLC |
USP-Klassifizierung |
L1 |
Innendurchmesser |
3.9 mm |
Länge |
150 mm |
Carbon Load |
10 % |
UNSPSC |
41115709 |
Marke |
Resolve |
Produkttyp |
Säulen |
Units per Package |
1 pk |
Resolve C18-Säule, 90Å, 5 µm, 3,9 mm X 150 mm, 1/pk
Für Anwendungen, die eine höhere Auflösung erfordern, bieten die Resolve-Packungen ohne End-Capping ein deutlich anderes chromatographisches Verhalten als die von Waters angebotenen Nova-Pak C18-Säulen und Bondpak-Säulen. Diese Verhaltensänderungen werden am häufigsten bei polaren Verbindungen festgestellt, die typischerweise stärker zurückgehalten werden. Mit der Resolve C18-Säule können basische Verbindungen unter Verwendung von Modifikatoren für die mobile Phase, wie z. B. Ionenpaarungsreagenzien, die übermäßiges Tailing reduzieren, chromatographiert werden.
Die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)-Säulen von Waters sind die dominante Laborausrüstung für analytische Trennungen in der pharmazeutischen, chemischen, Umwelt- und Lebensmittelindustrie sowie für Anwendungen in der therapeutischen Arzneimittelüberwachung. Mit einer Partikelgröße von 5 µm können Waters HPLC-Säulen wie die Resolve C18-Säule dazu beitragen, Ihre Produktivität zu steigern und gleichzeitig höhere Wiederfindungsraten und längere Standzeiten der Säule zu bieten. Erzielen Sie schnelle und effiziente Trennungen im Labormaßstab für einen höheren Durchsatz bei direkter Skalierung zwischen UPLC und HPLC-Screening.
Die Resolve-Packungen ohne End-Capping tragen dazu bei, die Reproduzierbarkeit über Säulen hinweg zu verbessern, die Säulenlebensdauer vorhersehbarer zu machen, Probenverluste und wiederholte Aufreinigungsläufe zu vermeiden und eine schlechte Skalierbarkeit zwischen klein- und großvolumigen Säulen zu vermeiden. Dieses Produkt arbeitet gut zusammen mit dem Reversed-Phase QC Referenzmaterial von Waters.
Alle HPLC-Säulen von Waters werden unter strengen Qualitäts- und gesetzlichen Richtlinien hergestellt, um eine reproduzierbare Leistung zu gewährleisten. Die Herstellung erfolgt in cGMP, ISO 9001:2000 zertifizierten Anlagen und jede Charge wird chromatographisch getestet und dann in engen Spezifikationsbereichen gehalten. Die Säulen werden mit einem Leistungstest-Chromatogramm geliefert.
Was sind polare Verbindungen?
Polare Verbindungen sind chemische Verbindungen, die durch polare kovalente Bindungen zusammengehalten werden. Sie können auch als eine chemische Spezies definiert werden, die aus zwei oder mehr Atomen besteht, die durch kovalente Bindungen zusammengehalten werden, die aufgrund der ungleichen Aufteilung der Elektronen polarer Natur sind. Ein Beispiel für eine polare Verbindung ist Wasser, wissenschaftlich bekannt als H20. Da die kovalenten Bindungen zwischen Wasserstoff und Sauerstoff im Wassermolekül von Natur aus polar sind, erfüllt es die oben beschriebenen Kriterien. Die Polarität der Bindung ergibt sich aus den Elektronegativitäten von Wasserstoff und Sauerstoff. Weitere Beispiele sind Ethanol und Fluorwasserstoff.
Wo sollte ich Säulen ohne End-Capping verwenden?
Obwohl die meisten Anwendungen von End-Capping profitieren, gibt es eine Reihe von Gründen, warum ein Wissenschaftler Optionen ohne End-Capping wie die Resolve C18-Säule bevorzugen kann. Einige ältere Anwendungen verwendeten Materialien ohne End-Capping und müssen auf die gleiche Weise reproduziert werden. Andere Beispiele sind die Trennung von Weinsäure von Chinasäure in Fruchtsaft - nur wenige Säulen mit End-Capping können isokratisch bis zur Basislinie trennen, daher ist eine Option ohne End-Capping vorzuziehen.