Waters µPorasil/Porasil silica-based normal-phase Columns

SKU: WAT036570
IC-Pak Cation M/D Column, 3.9 mm x 150 mm, 1/pk

IC-Pak Cation M/D Column | WAT036570


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Produktbeschreibung

Die IC-Pak C M/D Säule auf Silikabasis ermöglicht die gleichzeitige Analyse ein- und zweiwertiger Kationen unter isokratischen Bedingungen. Diese Technologie bietet dem analytischen Chemiker die empfindlichsten Mittel zur Analyse einwertiger Kationen wie Na+, K+, Li+ und NH4+.

Technische Daten

  • Chemie

    Kationenaustausch

  • Art der Trennung

    Ionenaustausch

  • Maximum Pressure

    4000 psi (280 Bar)

  • Particle Shape

    Spherical

  • Partikelgröße

    5 µm

  • Endfitting Type

    Waters

  • Format

    Säule

  • System

    HPLC

  • Innendurchmesser

    3.9 mm

  • Länge

    150 mm

  • UNSPSC

    41115709

  • Marke

    IC-Pak

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Was möchten Sie tun?

Was möchten Sie tun?
Benötigen Sie Hilfe?

Ähnliche Produkte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

IC-Pak Kation M/D-Säule, 3,9 mm x 150 mm, 1/pk

Waters bietet eine Reihe von Produkten an, die nicht nur die Ionenchromatographie vereinfachen, sondern auch innovative Kapillarelektrophorese-Produkte für die Ionenanalyse bereitstellen. Da Anionen und Kationen typischerweise in getrennten Prozessen gemessen werden, ermöglichen die IC-Pak-Säulen beides über einen kompletten Bereich von Ionen aus zahlreichen, sowohl einfachen als auch komplexen Probenmatrices.

Die IC-Pak Cation M/D-Säule wurde entwickelt, um Chromatographen die gleichzeitige Analyse von einwertigen und zweiwertigen Kationen unter isokratischen Bedingungen zu ermöglichen. Sie erlaubt die Quantifizierung von Na+, K+, Li+ und NH4+ Kationen. Dies geschieht, während dem analytischen Chemiker das empfindlichste Mittel zur Verfügung steht, um diese einwertigen Kationen zu analysieren. IC-Pak Kationensäulen verwenden ein sulfoniertes Harz auf Styrol-Divinylbenzol-Basis, um diese Analyse durchzuführen und eine vollständige Palette von Ionen aus komplexen Probenmatrices zu trennen. Sie bieten außerdem einen außergewöhnlichen linearen Beladungsbereich, der bei weniger als 1,0 ppb beginnt und bis zu 400 ppm reicht, ohne Verdünnung oder pH-Einschränkungen des Eluenten oder der Probe.

Im Zusammenspiel mit anderen Laborgeräten wie der Acrodisc, Spritzenvorsatzfilter, IC, 13 mm, 0,45 µm, Ionenchromatographie, 100/pk, ermöglicht die IC-Pak Cation M/D-Säule eine genaue und reproduzierbare Kationenanalyse bei allen Konzentrationsstufen und bietet identische Elutionsreihenfolgeprofile. Die IC-Pak Kation M/D-Säule ermöglicht die Trennung von Alkali- und Erdalkalien effizienter als andere IC-Pak Kation-Säulen sowie die Trennung von ethanolaminverwandten organischen Kationen. Zusätzlich können monovalente und divalente Kationen in zwei separaten Läufen analysiert werden, wobei unterschiedliche Zusammensetzungen der mobilen Phase für die beiden Analysen verwendet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Anionen und Kationen?

Anionen und Kationen sind beides Ionen, also geladene Atome mit einer unausgeglichenen Anzahl von Elektronen und Protonen. Diese können in zwei Formen gefunden werden: Anionen und Kationen. Ein Kation hat mehr Protonen als Elektronen, was zu einer positiven Nettoladung führt. Ein Kation bildet sich, wenn ein oder mehrere Elektronen verloren gehen, die normalerweise von Atomen mit einer stärkeren Affinität zu ihnen weggezogen wurden. Ein Anion hat mehr Elektronen als Protonen, was bedeutet, dass es eine negative Nettoladung hat. Ein Anion bildet sich, wenn ein oder mehrere Elektronen gewonnen werden, nachdem sie von anderen Atomen mit einer schwächeren Affinität zu ihnen weggezogen wurden. Die Ionen-Austausch-Chromatographie beruht darauf, dass die Affinität dieser Moleküle getrennt wird, damit die stationäre Phase eine Trennung ermöglicht.