SKU: PSS831115
Spherisorb Amino (NH2) Column, 80Å, 5 µm, 4.6 mm X 250 mm, 1/pk

Spherisorb Amino (NH2) Column | 80Å | PSS831115


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Produktbeschreibung

Spherisorb NH2 (Amino)-Säulen enthalten ein Aminopropyl-gebundenes Sorbens auf Silikabasis. Die Säule ist als USP L8 aufgeführt und wird für Anionenaustauscher-, Normalphasen- und HILIC-Trennungen verwendet.

Technische Daten

  • Chemie

    Amino (NH2)

  • Art der Trennung

    Normalphase

  • Partikelsubstrat

    Silica

  • pH Range Min

    2 pH

  • pH Range Max

    8 pH

  • Maximum Pressure

    6000 psi (415 Bar)

  • Endcapped

    Nein

  • Silanol Activity

    High

  • Particle Shape

    Spherical

  • Partikelgröße

    5 µm

  • Endfitting Type

    Parker-style

  • Porendurchmesser

    80 Å

  • Format

    Säule

  • Oberfläche

    220

  • System

    HPLC

  • USP-Klassifizierung

    L8

  • Innendurchmesser

    4.6 mm

  • Länge

    250 mm

  • Carbon Load

    2 %

  • UNSPSC

    41115709

  • Marke

    Spherisorb

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Was möchten Sie tun?

Was möchten Sie tun?
Benötigen Sie Hilfe?

Ähnliche Produkte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

Spherisorb Amino (NH2) Säule, 80Å, 5 µm, 4,6 mm X 250 mm, 1/pk

Die Spherisorb Amino (NH2)-Säule ist das perfekte Laborgerät für die meisten Normalphasen-Chromatographie-Anwendungen. Sie eignet sich auch gut für die stationäre Phase der HILIC (Hydrophilic Interaction Chromatography) für die Positivphasenanalyse von polaren Verbindungen. Darüber hinaus können Sie sich auf die Spherisorb Amino (NH2)-Säule für die Analyse von schwachem Anionenaustausch sowie für die wässrige Umkehrphasen-Flüssigphasenanalyse verlassen.

Die Spherisorb Amino (NH2)-Säule hat ein breites Anwendungsspektrum und kann für die Analyse von niedermolekularen Zuckern wie Glucose, Fructose, Xylose und Lactose verwendet werden. Sie ist ein geeigneter Ersatz für die meisten auf dem Markt befindlichen Amino-Flüssigkeitschromatographie-Säulen.

Die Spherisorb Amino (NH2) Säule bietet chemische Stabilität über einen Bereich von pH-Punkten, wobei der minimale pH-Wert bei 2 und der maximale bei 8 liegt. Außerdem bietet sie einen maximalen Betriebsdruck von 415 bar (6000 psi).

Die Spherisorb Amino (NH2)-Säule wird mit Endfittings nach Industriestandard geliefert. Das Innengewinde erfordert eine Klemmschraube und eine Ferrule im Parker-Stil, um den HPLC-Schlauch mit der analytischen Säule zu verbinden. Wenn Ihr Gerät für Waters-Säulen eingerichtet ist, tauschen Sie daher die Ferrule auf dem Anschlussschlauch aus und stellen ihn auf den Parker-Standard ein.

Sie könnten auch an der Spherisorb Amino (NH2) Guard Kartusche, 80Å, 5 µm, 4,6 mm X 30 mm, 3/pk interessiert sein. Die Guard Kartusche wurde speziell für die Spherisorb Amino (NH2) Säule entwickelt und sorgt für eine lange Lebensdauer Ihrer analytischen Säule, indem sie alle chemischen oder partikulären Verunreinigungen aus der mobilen Phase entfernt.

Um andere Laborgeräte zu finden, die möglicherweise mit dem aufgeführten Produkt verwandt sind oder anderweitig für Ihr Labor geeignet sind, blättern Sie durch unseren Katalog, der die gesamte verfügbare Produktpalette sowie die neuesten Forschungsergebnisse zu Laborgeräten enthält. Er enthält auch Kontaktinformationen und ermöglicht Ihnen Einkauf von Laborgeräten.

Welche Temperatur wird für die Spherisorb Amino (NH2)-Säule empfohlen??

Der empfohlene Betriebstemperaturbereich für die Spherisorb Amino (NH2)-Säule liegt zwischen 20 - 45°C. Die Verwendung dieses Temperaturbereichs gewährleistet eine verbesserte Selektivität, eine geringere Viskosität des Lösungsmittels und eine höhere Massentransferrate. Jede Temperatur über der Umgebungstemperatur kann sich jedoch negativ auf die Lebensdauer auswirken, die von den verwendeten pH- und Pufferbedingungen abhängt.