SKU: 186006711
XBridge BEH C18 Column, 130Å, 2.5 µm, 4.6 mm X 150 mm, 1/pk

XBridge BEH C18 XP Column | 186006711


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Produktbeschreibung

Als Routinesäule für die HPLC-Methodenentwicklung kann das XBridge BEH C18 Sorbens über einen gesamten pH-Bereich der mobilen Phase eingesetzt werden (1 – 12). Der trifunktionell gebundene C18-Ligand bietet eine universell einsetzbare Säule für die meisten HPLC-Trennungen mit dem breitesten nutzbaren pH-Bereich, überragender Stabilität bei niedrigem pH-Wert und extrem geringem Säulenbluten. Die 2,5 µm eXtended Performance [XP] Säulen werden in eine Hardware mit extrem niedriger Dispersion gepackt und ermöglichen so eine außergewöhnliche Trennleistung, Robustheit und einen hohen Durchsatz für HPLC-Assays, während sie gleichzeitig einen nahtlosen Übergang zur UPLC-Einführung ermöglichen.

Technische Daten

  • Chemie

    C18

  • Art der Trennung

    Umkehrphase

  • Partikelsubstrat

    Hybrid

  • pH Range Min

    1 pH

  • pH Range Max

    12 pH

  • Maximum Pressure

    10000 psi (690 Bar)

  • Endcapped

    Ja

  • Silanol Activity

    Low

  • Particle Shape

    Spherical

  • Partikelgröße

    2.5 µm

  • Endfitting Type

    Parker-style

  • Porendurchmesser

    130 Å

  • Format

    Säule

  • Oberfläche

    185

  • System

    UHPLC, UPLC

  • Partikeltechnologie

    BEH

  • USP-Klassifizierung

    L1

  • Innendurchmesser

    4.6 mm

  • Länge

    150 mm

  • Carbon Load

    18 %

  • UNSPSC

    41115709

  • Marke

    XBridge

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Was möchten Sie tun?

Was möchten Sie tun?
Benötigen Sie Hilfe?

Ähnliche Produkte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

XBridge BEH C18 XP-Säule, 130Å, 2,5 µm, 4,6 mm X 150 mm, 1/pk

Verlassen Sie sich darauf, dass die XBridge BEH C18 XP Säule einen der kritischsten Faktoren für die Zuverlässigkeit einer Methode liefert: reproduzierbare Säulenleistung. Die XBridge BEH C18 XP-Säule wird Ihnen während ihrer gesamten Lebensdauer die gleiche Leistung bieten wie am ersten Tag. Das liegt daran, dass der Herstellungsprozess streng kontrolliert und genau überwacht wird, um sicherzustellen, dass Sie eine außergewöhnliche Produktreproduzierbarkeit erhalten. Die Tests werden in jeder Phase des Prozesses durchgeführt, von der Charakterisierung des Rohmaterials bis zur Analyse der letzten Charge, so dass Sie die gleiche Leistung von Säule zu Säule, von Charge zu Charge und von Jahr zu Jahr erhalten.

Maximieren Sie Ihre Produktivität mit der XBridge BEH C18 XP-Säule. Mit der XBridge BEH C18 XP-Säule erhalten Sie eine verbesserte pH-Stabilität und eine längere Lebensdauer der Säule, so dass Sie Ihre Laborausrüstung nicht ständig aufrüsten oder ersetzen müssen. Mit der XBridge BEH C18 XP-Säule können Sie die Partikeleffizienz maximieren und eine unübertroffene Peakform und Peakkapazität erzielen. Das bedeutet, dass die XBridge BEH C18 XP-Säule die ideale Laborausrüstung ist, ganz gleich, ob Ihr Ziel darin besteht, eine Qualitätskontrollmethode zu erstellen oder einen hochmodernen LC/MS-Assay zu entwickeln.

Mit der XBridge BEH C18 XP-Säule werden Sie den anspruchsvollsten chromatographischen Herausforderungen gerecht, denn sie wurde für eine überragende pH-Stabilität über den größten pH-Bereich von 0-12 und eine hohe Effizienz entwickelt.

Schützen Sie Ihre analytische XBridge BEH C18 XP Säule und stellen Sie sicher, dass sie lange hält, indem Sie die XBridge BEH C18 XP VanGuard Kartusche, 130Å, 2,5 µm, 3,9 mm X 5 mm, 3/pk verwenden. Die VanGuard-Vorsäule ist ein Laborgerät, das speziell für die analytische Säule entwickelt wurde, um diese vor jeglicher Kontamination durch die mobile Phase zu schützen. Das bedeutet, dass die analytische Säule nicht nach kurzer Zeit ausgetauscht werden muss und Sie über einen langen Zeitraum zuverlässige Ergebnisse erhalten.

Um unsere gesamte Produktpalette, die neuesten Entwicklungen, verwandte Produkte zu sehen und Laborgeräte zu shoppen, blättern Sie in unserem Katalog.

Wie funktioniert die GPC (Gelpermeationschromatographie)?

m Prinzip werden die Moleküle in der Lösung bei der GPC nach ihrer "effektiven Größe in Lösung" getrennt. Um eine Probe für die GPC-Analyse vorzubereiten, wird das Harz zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst. Das gelöste Harz wird in einen kontinuierlich fließenden Strom von Lösungsmittel (mobile Phase) im Inneren der Gelpermeationschromatographie injiziert. Die mobile Phase fließt durch Millionen hochporöser, starrer Partikel (stationäre Phase), die in einer Säule dicht aneinander gepackt sind. Die Porengröße dieser Partikel wird kontrolliert und ist in einer Reihe von Größen erhältlich.