SKU: 186003729
Atlantis T3 Column, 100Å, 3 µm, 4.6 mm X 150 mm, 1/pk
Chemie |
C18 |
Art der Trennung |
Umkehrphase |
Partikelsubstrat |
Silica |
pH Range Min |
2 pH |
pH Range Max |
8 pH |
Maximum Pressure |
6000 psi (415 Bar) |
Endcapped |
Ja |
Bondingtechnologie |
T3 |
Silanol Activity |
Medium |
Particle Shape |
Spherical |
Partikelgröße |
3 µm |
Endfitting Type |
Waters |
Porendurchmesser |
100 Å |
Format |
Säule |
Oberfläche |
330 |
System |
HPLC |
USP-Klassifizierung |
L1 |
Innendurchmesser |
4.6 mm |
Länge |
150 mm |
Carbon Load |
14 % |
UNSPSC |
41115709 |
Marke |
Atlantis |
Produkttyp |
Säulen |
Units per Package |
1 pk |
Atlantis T3-Säule, 100Å, 3 µm, 4,6 mm X 150 mm, 1/pk
Die Atlantis T3-Säulen von Waters wurden entwickelt, um eine der größten Herausforderungen für Chromatographen zu lösen: die Rückhaltung polarer Verbindungen. Sie sind die beste Wahl auf dem Markt für die Entwicklung von Trennungen polarer und unpolarer Verbindungen. Dank der Erfahrung und Innovation von Waters sind die Atlantis T3-Säulen branchenführend und bieten eine überragende Leistung, Vielseitigkeit, Retention und chromatographische Stabilität für polare Verbindungen bei gleichzeitig ausgewogener Retention für ein breites Spektrum von Analyten. All diese Vorteile und jahrelange Forschung haben in der Atlantis T3-Säule ihren Höhepunkt gefunden.
Die Atlantis T3-Säule ist in der Lage, die Retention polarer Verbindungen durch ein intelligentes Design der stationären Phase neu zu definieren. Der fortschrittliche T3-Bindungsprozess nutzt eine trifunktionale C18-Alkylphase, die mit einer mittleren Ligandendichte von 1,6 µmol/m2 gebunden ist, um die Retention polarer Verbindungen zu fördern. Die niedrigere Ligandendichte ermöglicht den Analyten einen leichteren Zugang zur Porenstruktur des Materials, wo über 99 % der Retention stattfindet, und verbessert so die Retention.
Die Atlantis T3-Säule wurde entwickelt, um eine außergewöhnliche Leistung über einen weiten Bereich von Verbindungspolaritäten zu bieten und ist ideal als universelle Umkehrphasensäule in Open-Access-Umgebungen geeignet. Diese Säulen sind in der Lage, eine verbesserte Retention zu liefern, ohne dass Reagenzien benötigt werden, die eine Unterdrückung der MS-Antwort verursachen können. Dies ermöglicht niedrigere Nachweis- und Quantifizierungsgrenzen für LC/MS-Methoden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen C18-Säulen widersteht der T3-Bindungsprozess der Ligandenspaltung, indem er eine trifunktionale Bindung der C18-Phase an die Partikeloberfläche nutzt. Dies ermöglicht eine außergewöhnliche Säulenlebensdauer, selbst bei einem niedrigen pH-Wert. Die T3-Säulen verwenden auch das proprietäre T3-End-Capping-Verfahren, das nachweislich effektiver mit den aktiven Stellen der verbleibenden Oberflächensilanole reagiert als das traditionelle TMS-End-Capping, was zu einer überlegenen Peakform und -stabilität führt.
Alle Atlantis T3 Säulen werden in cGMP, ISO 9001:2000 zertifizierten Anlagen hergestellt und jeder Schritt wird innerhalb enger Toleranzbereiche durchgeführt. Kaufen Sie weitere hervorragende Laborgeräte von Waters und suchen Sie nach verwandten Produkten, um Ihre Erfahrungen mit der Atlantis T3-Säule zu verbessern, wie z. B. die Atlantis Silica T3 VanGuard Kartusche, 100Å, 3 µm, 3,9 mm X 5 mm, 3/pk.
Was ist ein Ligand?
Liganden sind Ionen oder neutrale Moleküle, die an ein zentrales Metallatom oder -ion binden, um einen Koordinationskomplex zu bilden. Ein Ligand wirkt als Lewis-Base (Elektronenpaar-Donor), und das Zentralatom wirkt als Lewis-Säure (Elektronenpaar-Akzeptor). Liganden haben alle mindestens ein Donatoratom mit einem Elektronenpaar, das zur Bildung kovalenter Bindungen mit dem Zentralatom verwendet wird. Die Größe eines Liganden wird durch seinen Kegelwinkel bestimmt. Liganden können Anionen, Kationen oder neutrale Moleküle sein. Sie können auch als monodentat, bidentat, tridentat, etc. charakterisiert werden.