SKU: 186003045
XBridge BEH Shield RP18 Column, 130Å, 3.5 µm, 4.6 mm X 150 mm, 1/pk
|
Chemie |
C18 |
|
Art der Trennung |
Umkehrphase |
|
Partikelsubstrat |
Hybrid |
|
pH Range Min |
2 pH |
|
pH Range Max |
11 pH |
|
Maximum Pressure |
6000 psi (415 Bar) |
|
Endcapped |
Ja |
|
Bondingtechnologie |
Shield RP18 |
|
Silanol Activity |
Low |
|
Particle Shape |
Spherical |
|
Partikelgröße |
3.5 µm |
|
Endfitting Type |
Waters |
|
Porendurchmesser |
130 Å |
|
Format |
Säule |
|
Oberfläche |
185 |
|
System |
HPLC |
|
Partikeltechnologie |
BEH |
|
USP-Klassifizierung |
L1 |
|
Innendurchmesser |
4.6 mm |
|
Länge |
150 mm |
|
Carbon Load |
17 % |
|
UNSPSC |
41115709 |
|
Marke |
XBridge |
|
Produkttyp |
Säulen |
|
Units per Package |
1 pk |
XBridge BEH Shield RP18 Säule, 130Å, 3,5 µm, 4,6 mm X 150 mm, 1/pk
Für Wissenschaftler, die eine exzellente Peakform, eine höhere Effizienz und eine ausgezeichnete Stabilität sowohl für saure als auch für basische mobile Phasen erreichen wollen, bieten die Waters XBridge BEH Shield RP18 Säulen maximale Flexibilität bei der HPLC-Methodenentwicklung. Die XBridge BEH Shield RP18 Säule ermöglicht es, robuste Trennungen in kürzerer Zeit und mit größerer Sicherheit zu entwickeln. Sie kombiniert die hochmoderne Bindung, das End-Capping und die Partikelsynthese dieser Säulen mit der innovativen BEH-Partikeltechnologie von Waters.
XBridge BEH Shield RP18-Säulen, die eingebettete polare Gruppen enthalten, erfreuen sich aufgrund ihrer alternativen Selektivität im Vergleich zu den traditionellen C18-Säulen zunehmender Beliebtheit bei den Wissenschaftlern der Methodenentwicklung. XBridge BEH Shield RP18-Säulen bieten zusätzlich zu einer überlegenen Peakform für Basen eine ergänzende Selektivität. Durch die Implementierung der patentierten Shield-Technologie von Waters sind sie in der Lage, eine in die gebundene Phase eingebettete Carbamatgruppe einzubauen, die Oberflächensilanole "abschirmt". Diese Fähigkeit ermöglicht auch die Kompatibilität mit vollständig wässrigen mobilen Phasen und eliminiert gleichzeitig das Risiko der Porenentnetzung, was zu einer zuverlässigen und robusten Retention führt. Die Shield Technology sorgt für stabile und reproduzierbare Retentionszeiten der Analyten in 100 % wässrigen mobilen Phasen.
Mit der alternativen Selektivität und der Fähigkeit, über einen breiten pH-Bereich der XBridge BEH Shield RP18 Säulen zu arbeiten, können Chromatographen schnell die notwendigen Testbedingungen optimieren, um erfolgreiche Trennungen zu erzielen. Polare und basische Analyten-Retentionsfaktoren werden generell reduziert, während unpolare Analyten weitgehend unbeeinflusst bleiben. Bei Basen reduziert die Shield Technology die Silanolwechselwirkung mit basischen Analyten, was zu hocheffizienten und symmetrischen Peaks führt.
Alle BEH XBridge Säulen nutzen die von Waters entwickelten Ethylene Bridged Hybrid (BEH) Partikel. Die kleinporigen, trifunktional gebundenen BEH-Partikel ermöglichen einen weiten nutzbaren pH-Bereich mit hervorragender Stabilität bei niedrigen pH-Werten und sehr geringem Säulenbluten in Proteomics-, Peptid-Mapping- und synthetischen Peptid-Anwendungen.
Durchsuchen Sie die große Auswahl an hochwertigem Laborzubehör von Waters, das perfekt für Ihre Arbeit geeignet ist, wie z. B. der VanGuard Kartuschenhalter, 1/pk.
Welche Lösungsmittel sollten mit den XBridge Shield RP18-Säulen verwendet werden?
Um eine maximale Leistung der Säule zu erreichen, sollten hochwertige Lösungsmittel in Chromatographiequalität verwendet werden und alle wässrigen Puffer sollten vorher filtriert werden. Waters empfiehlt Pall Gelman Laboratory Acrosdisc-Filter. Alle Lösungsmittel, die Schwebstoffe enthalten, können die Außenfläche der Einlassverteilerfritte der Säule verstopfen, was zu einem höheren Betriebsdruck und schlechter Leistung führt. Alle Lösungsmittel sollten vor der Verwendung entgast werden, um Blasenbildung in der Pumpe oder im Detektor zu vermeiden. Es wird empfohlen, einen Online-Entgaser zu verwenden, insbesondere wenn Niederdruckgradienten betrieben werden.