SKU: 186003021
XBridge BEH C18 Column, 130Å, 3.5 µm, 2.1 mm X 50 mm, 1/pk

XBridge BEH C18 Columns | 2.1mm X 50mm | 186003021


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Produktbeschreibung

Als Routinesäule für die HPLC-Methodenentwicklung kann das XBridge BEH C18 Sorbens über einen gesamten pH-Bereich der mobilen Phase eingesetzt werden (1 – 12). Der trifunktionell gebundene C18-Ligand bietet eine universell einsetzbare Säule für die meisten HPLC-Trennungen mit dem breitesten nutzbaren pH-Bereich, überragender Stabilität bei niedrigem pH-Wert und extrem geringem Säulenbluten.

Technische Daten

  • Chemie

    C18

  • Art der Trennung

    Umkehrphase

  • Partikelsubstrat

    Hybrid

  • pH Range Min

    1 pH

  • pH Range Max

    12 pH

  • Maximum Pressure

    6000 psi (415 Bar)

  • Endcapped

    Ja

  • Silanol Activity

    Low

  • Particle Shape

    Spherical

  • Partikelgröße

    3.5 µm

  • Endfitting Type

    Waters

  • Porendurchmesser

    130 Å

  • Format

    Säule

  • Oberfläche

    185

  • System

    HPLC

  • Partikeltechnologie

    BEH

  • USP-Klassifizierung

    L1

  • Innendurchmesser

    2.1 mm

  • Länge

    50 mm

  • Carbon Load

    18 %

  • UNSPSC

    41115709

  • Marke

    XBridge

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Was möchten Sie tun?

Was möchten Sie tun?
Benötigen Sie Hilfe?

Ähnliche Produkte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

XBridge BEH C18-Säule, 130Å, 3,5 µm, 2,1 mm X 50 mm, 1/pk

Verlassen Sie sich auf die XBridge BEH C18-Säule, um jedes Mal eine zuverlässige Leistung zu erhalten. Eine zuverlässige Säulenleistung ist entscheidend für die Zuverlässigkeit einer Methode. Um dies sicherzustellen, wird die Säulenherstellung sorgfältig überwacht und jeder Schritt streng kontrolliert, um die Reproduzierbarkeit des Produkts zu gewährleisten. Von der Charakterisierung des Rohmaterials bis zur endgültigen Analyse der Charge werden alle Schritte getestet, damit Sie in jeder Charge und mit jeder Säule zuverlässige Ergebnisse erhalten, egal wie oft Sie die Analyse durchführen.

Maximieren Sie Ihre Produktivität mit XBridge BEH C18-Säulen, denn sie sind so konzipiert, dass sie eine unübertroffene Vielseitigkeit bieten. Egal, ob Sie einen hochmodernen LC/MS-Assay entwickeln oder eine Qualitätskontrollmethode erstellen müssen, die XBridge BEH C18-Säule ermöglicht Ihnen dies und bietet gleichzeitig eine verbesserte pH-Stabilität (1-12). Mit der XBridge BEH C18-Säule können Sie sicher sein, dass Sie die Lebensdauer der Säule verlängern und die Zuverlässigkeit der Säule erhöhen, während Sie die Robustheit des Assays nutzen.

Mit der XBridge BEH C18-Säule entwickeln Sie eine unübertroffene Peakform und Peakkapazität durch Maximierung der Partikeleffizienz.

Sie könnten auch an anderen Laborgeräten interessiert sein, wie z.B. der XBridge BEH C18-Säule, 300Å, 2,5 µm, 4,6mm X 150 mm, 1/pk, ähnlich dem hier aufgeführten Produkt, jedoch geeignet für Analyten mit Partikelgröße 2,5 µm und Porengröße 300Å.

Shoppen Sie nach Laborgeräten und sehen Sie sich das komplette verfügbare Sortiment an Waters XBridge BEH-Säulen an, und stöbern Sie auch nach anderen geeigneten Laborgeräten.

Was ist der Unterschied zwischen Gas- und Flüssigkeitschromatographie?

Die beiden Arten von Chromatographietechniken, die auf der Grundlage des physikalischen Zustands der mobilen Phase unterschieden werden, sind die Gas- und die Flüssigkeitschromatographie. Im Allgemeinen ist die mobile Phase die Phase, die durch die stationäre Phase fließt. Der Hauptunterschied zwischen Flüssigchromatographie und Gaschromatographie besteht darin, dass die mobile Phase der Gaschromatographie ein Gas ist, das in den meisten Fällen Helium ist, während die mobile Phase der Flüssigkeitschromatographie eine Flüssigkeit ist, die entweder polar oder unpolar sein kann. Außerdem wird bei der Flüssigkeitschromatographie eine stationäre Phase verwendet, die hauptsächlich aus Siliziumdioxid besteht, während bei der Gaschromatographie die stationäre Phase ein flüssiges Material auf Silikonbasis ist. Die Gaschromatographie wird in einer Säule durchgeführt, während die Flüssigkeitschromatographie in einer Säule oder in einer Ebene durchgeführt werden kann.