SKU: 186003017
XBridge BEH C8 Column, 130Å, 5 µm, 4.6 mm X 150 mm, 1/pk

XBridge BEH C8 Column | 130Å | 186003017


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Produktbeschreibung

Das Sorbens XBridge BEH C8 ist im Vergleich zum Sorbens XBridge BEH C18 weniger retentiv. Jeder, der Methoden entwickelt, bevorzugt möglicherweise die Geschwindigkeit, die eine Säule mit geringerer Retention bietet, während gleichzeitig die Peakform und die chromatographische Leistung verbessert werden. Das trifunktionell gebundene Sorbens bietet den breitesten nutzbaren pH-Bereich (1 – 12), eine überragende Stabilität bei niedrigem pH-Wert und ein extrem geringes Säulenbluten.

Technische Daten

  • Chemie

    C8

  • Art der Trennung

    Umkehrphase

  • Partikelsubstrat

    Hybrid

  • pH Range Min

    1 pH

  • pH Range Max

    12 pH

  • Maximum Pressure

    6000 psi (415 Bar)

  • Endcapped

    Ja

  • Silanol Activity

    Low

  • Particle Shape

    Spherical

  • Partikelgröße

    5 µm

  • Endfitting Type

    Waters

  • Porendurchmesser

    130 Å

  • Format

    Säule

  • Oberfläche

    185

  • System

    HPLC

  • Partikeltechnologie

    BEH

  • USP-Klassifizierung

    L7

  • Innendurchmesser

    4.6 mm

  • Länge

    150 mm

  • Carbon Load

    13 %

  • UNSPSC

    41115709

  • Marke

    XBridge

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Was möchten Sie tun?

Was möchten Sie tun?
Benötigen Sie Hilfe?

Ähnliche Produkte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

XBridge BEH C8-Säule, 130Å, 5 µm, 4,6 mm X 150 mm, 1/pk

Die Waters XBridge BEH C8-Säulen wurden entwickelt, um die Zuverlässigkeit von Methoden zu verbessern. Dabei wird ein streng kontrollierter Herstellungsprozess verwendet, um die Qualität und Reproduzierbarkeit zu erhalten. XBridge-Säulen sind darauf ausgelegt, die Produktivität zu maximieren. Egal, ob Sie eine Qualitätskontrollmethode erstellen oder modernste LC/MS-Assays entwickeln, die XBridge BEH C18-Säulen bieten eine Reihe von Vorteilen bei HPLC-Trennungen, die sie zu einer beliebten Form der Laborausstattung in allen Branchen machen.

Als Maßstab für die Robustheit und Langlebigkeit von LC-Methoden sind XBridge-Säulen so konzipiert, dass sie eine überragende pH-Stabilität über den größtmöglichen pH-Bereich (1-12) bieten, zusammen mit hohen Effizienzen und einer symmetrischen Peakform. Wissenschaftler auf der ganzen Welt vertrauen auf die Chemie der XBridge BEH C8-Säulen, um konstant genaue Ergebnisse für anspruchsvolle Assays zu erhalten. Durch die Hinzufügung der BEH-Technologie-Synthese entstehen Partikel, die eine noch extremere Säulenleistung und eine längere Lebensdauer unter rauen Betriebsbedingungen gewährleisten. Die BEH-Partikel wurden speziell entwickelt, um die chromatographische Leistung von Basispartikeln zu verbessern und bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Partikeln auf Silica-Basis, einschließlich der Möglichkeit, die Silanolaktivität mit großer Präzision zu steuern.

XBridge BEH C8-Säulen bieten eine geringere Retention als XBridge BEH C18-Säule, 130Å, 3,5 µm, 2,1 mm X 150 mm, 1/pk und bieten eine Geschwindigkeit, die von Methodenentwicklern bevorzugt werden kann, während sie dennoch eine verbesserte Peakform und chromatographische Leistung ermöglichen. Als trifunktional gebundenes Sorbens bietet das XBridge BEH C8-Sorbens den größtmöglichen pH-Bereich, überragende Stabilität und ein extrem niedriges Säulenbluten.

>

Um eine kosten- und zeitintensive Revalidierung Ihrer Methode zu vermeiden, wird jede Charge des Sorptionsmittels gründlich getestet und alle endgültigen Säulenprodukte werden in ähnlicher Weise ausgewertet. Dies garantiert die reproduzierbarsten Säulen auf dem Markt.

Wie werden Guardsäulen mit XBridge-Säulen verwendet?

Es sollte immer eine Waters Guardsäule verwendet werden, deren Chemie und Partikelgröße zum Injektor und zur Hauptsäule passt. Es ist auch wichtig, eine leistungsstarke passende Guardsäule zu verwenden, um die Hauptsäule zu schützen, ohne die analytische Auflösung zu beeinträchtigen oder zu verändern. Guardsäulen sollten in regelmäßigen, von der Probenkontamination abhängigen Abständen ausgetauscht werden. Wenn der Systemgegendruck stetig über eine festgelegte Druckgrenze ansteigt, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Guardsäule ausgetauscht werden sollte. Auch das plötzliche Auftreten von Split-Peaks weist auf einen notwendigen Austausch der Guardsäulen hin.