SKU: 176000864
ACQUITY UPLC BEH C18 Column, 130Å, 1.7 µm, 2.1 mm X 100 mm, 3/pk
Chemie |
C18 |
Art der Trennung |
Umkehrphase |
Partikelsubstrat |
Hybrid |
pH Range Min |
1 pH |
pH Range Max |
12 pH |
Maximum Pressure |
18000 psi (1240 Bar) |
Endcapped |
Ja |
Silanol Activity |
Low |
Particle Shape |
Spherical |
Partikelgröße |
1.7 µm |
Endfitting Type |
Parker-style |
Porendurchmesser |
130 Å |
Format |
Säule |
Oberfläche |
185 |
System |
UHPLC, UPLC |
Partikeltechnologie |
BEH |
USP-Klassifizierung |
L1 |
Innendurchmesser |
2.1 mm |
Länge |
100 mm |
Carbon Load |
18 % |
eCord |
Ja |
UNSPSC |
41115709 |
Marke |
ACQUITY UPLC |
Produkttyp |
Säulen |
Units per Package |
3 pk |
ACQUITY UPLC BEH C18 Säule, 130Å, 1,7 µm, 2,1 mm X 100 mm, 3/Stk.
Wenn Sie planen, Laborausrüstung mit beispielloser Effizienz, Symmetrie und chemischer Stabilität zu kaufen, werden die UPLC-Säulen von Waters den Anforderungen Ihres Labors gerecht. Eine der führenden Säulen der Branche für die Methodenentwicklung, die 1,7 µm ACQUITY UPLC BEH C18 Säule, ist eine universelle Säulenwahl, die mit einer Vielzahl von Analyten funktioniert.
Ein universelles Werkzeug zur Methodenentwicklung, diese trifunktional gebundene Alkylsäule bietet branchenführende Kompatibilität mit mobilen Phasen im pH-Bereich [1-12] und Temperaturen [80 °C]. Diese Säule bietet nicht nur außergewöhnliche Stabilität bei extrem hohen und niedrigen pH-Werten für alle Arten von Analyten, sondern kann auch die Retention, Selektivität und Empfindlichkeit von ionisierbaren Verbindungen mit mobilem Phasen-pH verbessern.
Durch die Verwendung der innovativen UPLC-Technologie profitieren Sie von einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Partikeltechnologie als auch das Instrumentendesign optimiert, um den Erfolg, die Genauigkeit und die Produktivität in jedem Labor zu verbessern. Das UPLC-System ermöglicht es, die Anforderungen an die Methode für eine Vielzahl von Trennzielen zu erfüllen, einschließlich schneller Analysen, Erhöhung des Durchsatzes ohne Beeinträchtigung der Auflösung, verkürzte Analysezeiten mit verbesserter Auflösung oder einfach überlegene Auflösungsniveaus.
Mit BEH-Technologiepartikeln bietet diese Säule Ihrem Labor die Möglichkeit, die Spitzenform und Effizienz für basische Analyten zu erreichen und eine rationale Reihe von chromatografischer Stabilität sowie Verbesserungen der chemischen Stabilität bei extremen mobilen Phasen, insbesondere bei erhöhtem pH-Wert, zu erzielen.
Die ACQUITY UPLC BEH C18 VanGuard Vorsäule, 130Å, 1,7 µm, 2,1 mm X 5 mm, 3/Stk. verwendet den firmeneigenen Endkappenstil von Waters und ist speziell für die Verwendung mit dem ACQUITY UPLC-System konzipiert. Die Herstellung erfolgt in einem cGMP-, ISO 9001-zertifizierten Werk unter Verwendung von ultrareinen Reagenzien. Jede Charge von Materialien wird chromatografisch mit sauren, basischen und neutralen Analyten getestet, wobei die Ergebnisse innerhalb enger Spezifikationsbereiche gehalten werden. Dies gewährleistet die überlegene, reproduzierbare Leistung, die von Waters-Säulen erwartet wird.
FAQs zur ACQUITY UPLC BEH C18 Säule, 130Å, 1,7 µm, 2,1 mm X 100 mm, 3/Stk.
1. Was sind die Hauptvorteile der Verwendung einer Porengröße von 130Å und einer Partikelgröße von 1,7 µm?
Die Porengröße von 130Å und die Partikelgröße von 1,7 µm der ACQUITY UPLC BEH C18 Säule sind für hochauflösende und hocheffiziente Trennungen optimiert. Die Porengröße von 130Å eignet sich besonders gut für die Analyse von kleinen bis mittelgroßen Molekülen und bietet ausreichende Porenzugänglichkeit für Analyten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hervorragenden Spitzenform. Die Partikelgröße von 1,7 µm verbessert die Trennungseffizienz durch schärfere Peaks und höhere Empfindlichkeit, was schnellere Analysen und höheren Durchsatz ermöglicht. Diese Merkmale machen diese Säule ideal für UPLC-Anwendungen, die präzise und reproduzierbare Ergebnisse erfordern.
2. Wie verbessert die BEH-Technologie die Haltbarkeit und Lebensdauer der Säule?
Die BEH (Ethylene Bridged Hybrid) Partikeltechnologie, die in der ACQUITY UPLC BEH C18 Säule verwendet wird, gewährleistet außergewöhnliche mechanische Festigkeit und chemische Stabilität. Dieses fortschrittliche Material widersteht hohen Drücken und harten pH-Bedingungen (1-12), was eine verlängerte Lebensdauer der Säule selbst unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen ermöglicht. Die BEH-Technologie minimiert den Partikelabbau und sorgt für eine konsistente Leistung über mehrere Läufe hinweg, wodurch die Häufigkeit von Säulenaustauschen reduziert und die langfristige Kosteneffizienz verbessert wird. Ihre Robustheit macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl sowohl für Routineanalysen als auch für anspruchsvolle Arbeitsabläufe.
3. Wie reinige und regeneriere ich die Säule ordnungsgemäß, um die Leistung zu erhalten?
Um die Leistung der ACQUITY UPLC BEH C18 Säule zu erhalten, ist es wichtig, die richtigen Reinigungs- und Regenerationsprotokolle zu befolgen. Spülen Sie die Säule mit einer Reihe von Lösungsmitteln, beginnend mit einem schwachen organischen Lösungsmittel (z.B. 10% Acetonitril in Wasser), um zurückgehaltene polare Verbindungen zu entfernen. Erhöhen Sie allmählich die Konzentration des organischen Lösungsmittels auf 100%, um hydrophobe Rückstände zu entfernen.
Für hartnäckige Verunreinigungen verwenden Sie eine Reinigungslösung wie 50% Methanol oder Isopropanol mit 0,1% Ameisensäure. Spülen Sie die Säule immer mit der Ausgangsmobilphase, bevor Sie die Analyse fortsetzen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Was Sind Die Vorteile Der UPLC?
UPLC ist eine moderne Technik in der Flüssigkeitschromatographie, auch bekannt als Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie (eng. ultra-performance liquid chromatography). Es gibt drei Hauptbereiche in der Praxis, die durch den Einsatz von UPLC verbessert werden: Geschwindigkeit, Auflösung und Empfindlichkeit. Sie ist für Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2 µm anwendbar, was es den Laboren ermöglicht, die Vorteile der Säulen optimal zu nutzen. Im Jahr 2004 wurde die UPLC als Antwort auf Labore entwickelt, die neue Wege finden mussten, um die Entwicklungszeit von Medikamenten zu verkürzen, ohne den Gewinn zu beeinträchtigen. Bei der UPLC erfolgt die Trennung und Quantifizierung unter viel höherem Druck als bei früheren Methoden, was die Gesamteffektivität und Produktivität in den Laboren verbessert.