RapiZyme Trypsin, Massenspektrometrie(MS)-Qualität 

RapiZyme Trypsin, Massenspektrometrie(MS)-Qualität 

Für einen schnellen, sauberen und vollständigen Proteinverdau

Für einen schnellen, sauberen und vollständigen Proteinverdau

Proteinverdaus für biopharmazeutische Peptidkartierungen oder Bottom-up-Proteomik gehen mit langen Wartezeiten und komplexen Leistungsabwägungen einher. Auch müssen Geschwindigkeit und Vollständigkeit bei gleichzeitig hoher Reproduzierbarkeit, wenig Artefakten und vollständiger Sequenzabdeckung gewährleistet sein. Darüber hinaus wird die Produktivität der Datenanalyse häufig durch unübersichtliche Karten mit vielen nicht-tryptischen Peaks (fehlende Spaltungen, Autolysepeaks, unspezifische Spaltungen und nicht übereinstimmende Peaks) beeinträchtigt. Diese zahlreichen kleinen unerwarteten Peaks müssen aufwendig identifiziert werden – Zeit, die für wichtigere Dinge fehlt.

RapiZyme Trypsin in Massenspektrometrie-Qualität ermöglicht kompromisslose Geschwindigkeit und Reinheit des Verdaus durch seine ungewöhnlich hohe Autolysebeständigkeit, die hohe Reinheit und verbesserte Aktivität. Die Autolyse, die auch bei den fortschrittlichsten Trypsinen auf dem Markt auftritt, wird praktisch eliminiert. So kann RapiZyme Trypsin auch in hohen Konzentrationen verwendet werden und ermöglicht schnellere und vollständigere Verdaus bei niedrigeren Temperaturen. Das verbessert die Probendurchlaufzeit und den gesamten Laborbetrieb und erlaubt schnellere und fundiertere Entscheidungen.

RapiZyme Trypsin used to improve protein digestions for biopharmaceutical peptide mapping or bottom-up proteomics. RapiZyme Trypsin, Massenspektrometrie(MS)-Qualität

Technische Daten

Überblick

  • Effizienter Verdau in 30 Minuten, ohne Temperaturerhöhung – durch höhere Enzym-/Protein-Verhältnisse und Autolysebeständigkeit
  • Höhere Analyseproduktivität durch ruhigere Basislinien
  • Hohe Sequenzabdeckung für zuverlässige Charakterisierung und Identifizierung
  • Verbesserte Reproduzierbarkeit und Vorhersagbarkeit mit einem chemisch optimierten, rekombinantem porcinem Trypsin
  • Lyophilisierung mit LC-MS-kompatiblem Hilfsstoff verbessert Stabilität, Vial-Entleerung und Rekonstitution für gleichbleibend hohe Leistung
  • Robust und flexibel einsetzbar in einer Vielzahl von Protokollen für bessere Arbeitsabläufe

Empfohlene Verwendung: Für einen verbesserten Proteinverdau für biopharmazeutische Peptidkartierungen oder Bottom-up-Proteomik.


Wie RapiZyme funktioniert

RapiZyme Trypsin ist ein chemisch optimiertes rekombinantes Trypsin. Es ist nicht-tierischen Ursprungs und daher frei von kontaminierendem Chymotrypsin. Eine Behandlung mit L-(Tosylamido-2-phenyl)ethylchlormethylketon (TPCK)-Inhibitoren und somit unspezifische Verdauprobleme entfallen.


Schneller Verdau

Umfangreiche und homogene Methylierung verleiht RapiZyme Trypsin eine ungewöhnlich hohe Autolysebeständigkeit. Dies ermöglicht die Verwendung von RapiZyme Trypsin bei hohen E:P-Verhältnissen (z. B. 1:5) für vollständige Aufschlüsse in nur 30 Minuten, ohne die Temperatur erhöhen zu müssen. Bei der Analyse von Remicade® Trypsin liefert RapiZyme Trypsin < 0,1 % Autolysepaks und < 1 % fehlende Spaltungen (% des gesamten TIC-Signals). Das Trypsin eines branchenführenden Mitbewerbers liefert unter gleichen Bedingungen 6–7 % Autolysepeaks und 4–5 % fehlende Spaltungen.


Raschfreie Basislinie

Wichtige Entscheidungen werden oft auf Grundlage kleinster Veränderungen in einer Karte getroffen. Laut geltenden Vorschriften muss jeder einzelne Peak identifiziert werden. Nicht übereinstimmende Peaks, Artefakte, Autolyse und fehlende Spaltungen führen zu höherem Rauschen und mehr Arbeitsaufwand. Durch Nicht-Trypsin-Peaks oder Autolyse-Peaks aus einem In-silico-Modell werden weitere Überprüfungen und Analysen nötig, welche die Verarbeitungszeiten der Software erheblich verlängern.

Mit RapiZyme Trypsin gelangen Sie schnell und sicher zu rauschfreien Basislinien ohne Artefaktpeaks. Ein Verdau benötigt nur noch 30 Minuten.


Reproduzierbarkeit und Reinheit – was steckt in Ihrem Trypsin?

RapiZyme Trypsin, ein homogen methyliertes rekombinantes (nicht-tierisches) Trypsin ist frei von kontaminierendem Chymotrypsin. Es wird außerdem mit einem LC-MS-kompatiblen Hilfsstoff lyophilisiert. Das sorgt für eine einfache und vorhersehbare Rekonstitution und verbessert die Entleerung des Vials.

Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche Reproduzierbarkeit sowohl von Batch zu Batch als auch von Verdau zu Verdau.


Flexibel verwendbar

RapiZyme Trypsin kann alles, was Sie von einem Trypsin (ob in Lösung oder immobilisiert) erwarten – und noch viel mehr. Mit RapiZyme Trypsin:

  • Verzichten Sie auf das Entsalzen und stärken die Konsistenz Ihrer Applikationen in MAM- und PTM-Monitoring, Bioprocessing und Proteomik RapiZyme Trypsin behält mit geringen Mengen Guanidin-HCl eine hohe Aktivität
    • Verdünnen Sie Guanidin-HCl auf 0,5–0,7 M und verdauen Sie es in 2 Stunden bei einem Enzym-Protein-Verhältnis von 1:5 (pH 7,5).
  • Begrenzen Sie Artefaktbildung auch bei Übernacht-Verdaus ungeachtet der Applikation ohne Effizienzeinbußen
    • Führen Sie Verdaus über Nacht mit einem Enzym-Protein-Verhältnis von 1:100 bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von 6,5 durch
  • Beschleunigen Sie für mehr Flexibilität traditionelle Verdaus mit einem Enzym-Protein-Verhältnis von 1:20 auf ein bis drei Stunden
  • Erhöhen Sie die Temperatur und verzichten Sie auf immobilisierte Enzyme bei einfacher zu verdauenden Proteinen – dank RapiZymes thermischer Stabilität
    • Führen Sie Verdaus mit einem Enzym-Protein-Verhältnis von 1:10 für eine Stunde bei 70 °C durch

Ressourcen

Dokumente

Dokumente


Support

Support


Verwandte Themen

Verbessern Sie den enzymatischen In-Gel- und In-Lösung-Proteinverdau mit dem patentierten, MS-freundlichen RapiGest SF Tensid.

Verbessern Sie die Retention und Peakform von Analyten mit IonHance Modifikatoren und Puffern für LC- und LC-MS-Techniken wie Umkehrphasentrennungen von Proteinen, Peptiden und kleinen Molekülen sowie die Ladungsvariantenanalyse.

Erzielen Sie mit ACQUITY Premier Säulen eine höhere Empfindlichkeit und Analytausbeute bei gleichzeitiger Reduzierung der Passivierungszeit der Säule und Minderung unerwünschter Wechselwirkungen zwischen Analyt und Oberfläche.

Entdecken Sie die XSelect Premier UHPLC-Säulen, die die Peakform verbessern und die Selektivität maximieren und gleichzeitig unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Analyt und Oberfläche minimieren.

Angebote und Rabatte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

RapiZyme Trypsin, Massenspektrometrie (MS) Grad, definiert die Proteindigestion neu mit einem unvergleichlichen Gleichgewicht aus Geschwindigkeit, Sauberkeit und Effizienz und macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die biopharmazeutische Peptidkartierung und Bottom-up-Proteomik. Entwickelt, um die häufigen Herausforderungen langer Verdauungszeiten, komplexer Kompromisse und unvorhersehbarer Ergebnisse zu überwinden, bietet RapiZyme Trypsin eine zuverlässige Lösung, die Arbeitsabläufe beschleunigt, die Reproduzierbarkeit verbessert und zeitaufwändige Artefakte eliminiert.

Proteindigestionen hatten traditionell Schwierigkeiten, eine hohe Sequenzabdeckung, geringe Artefakte und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten, ohne Geschwindigkeit oder Sauberkeit zu opfern. RapiZyme Trypsin zeichnet sich durch schnelle, saubere und vollständige Digestionen aus, dank seiner umfangreichen und homogenen Methylierung, die eine außergewöhnlich hohe Autolyse-Resistenz verleiht. Diese innovative Eigenschaft ermöglicht die Verwendung hoher Enzym-zu-Protein (E:P) Verhältnisse, die vollständige Digestionen in nur 30 Minuten ermöglichen, ohne auf erhöhte Temperaturen zurückzugreifen oder die Qualität der Verdauung zu beeinträchtigen. Beispielsweise erreicht RapiZyme Trypsin bei einem 1:5 E:P Verhältnis weniger als 0,1% Autolyse-Peaks und unter 1% verpasste Spaltungen, eine signifikante Verbesserung gegenüber führenden Konkurrenzenzymen, die unter den gleichen Bedingungen 6–7% Autolyse-Peaks und 4–5% verpasste Spaltungen erzeugen.

Saubere Baselines sind entscheidend für selbstbewusste Entscheidungen in regulierten Umgebungen, in denen jeder Peak präzise identifiziert werden muss. RapiZyme Trypsin eliminiert Rauschen von nicht übereinstimmenden Peaks, Autolyse-Artefakten und unspezifischen Spaltungen und stellt sicher, dass Ihre Datenkarten frei von unnötigen Ablenkungen sind. Durch die signifikante Reduzierung der Verarbeitungszeiten und des wissenschaftlichen Überprüfungsaufwands steigert RapiZyme Trypsin die Produktivität und beschleunigt die Analyse, sodass Sie sich auf die wichtigsten Erkenntnisse konzentrieren können.

Reproduzierbarkeit ist ein weiteres Markenzeichen von RapiZyme Trypsin, das durch seine chemisch optimierte, rekombinante (nicht tierische) Formulierung erreicht wird. Im Gegensatz zu traditionellem Trypsin ist RapiZyme frei von kontaminierendem Chymotrypsin und erfordert keine Behandlung mit TPCK-Inhibitoren, die oft unspezifische Verdauungsprobleme verursachen. Das Enzym wird mit einem LC-MS-kompatiblen Exzipienten lyophilisiert, was die Stabilität, Aktivität und Vial-Rückgewinnung verbessert und gleichzeitig eine vorhersehbare und konsistente Leistung über Chargen und Digestionen hinweg gewährleistet. Diese Zuverlässigkeit macht RapiZyme Trypsin zur idealen Wahl für Anwendungen mit hohen Anforderungen, bei denen Präzision und Reproduzierbarkeit unverzichtbar sind.

RapiZyme Trypsin ist auch bemerkenswert vielseitig und passt sich mühelos an eine Vielzahl von Arbeitsabläufen an. Für schnelle Verdauungsbedürfnisse kann es eine vollständige Verdauung innerhalb von 30 Minuten bei einem 1:5 E:P Verhältnis ohne hohe Temperaturen erreichen. Für traditionellere Arbeitsabläufe beschleunigt es die Verdauungszeiten und ermöglicht eine vollständige Proteindigestion innerhalb von 1–3 Stunden bei einem 1:20 E:P Verhältnis. Selbst Übernachtverdauungen können bei Raumtemperatur mit einem 1:100 E:P Verhältnis durchgeführt werden und liefern konsistente Ergebnisse ohne Artefakte. Darüber hinaus zeigt RapiZyme Trypsin eine hohe Aktivität selbst in geringen Mengen an Guanidinhydrochlorid, was salzfreie Arbeitsabläufe und eine verbesserte Konsistenz für Anwendungen wie Multiple Attribute Methodology (MAM), Überwachung posttranslationaler Modifikationen (PTM), Bioprozessierung und Proteomik ermöglicht.

Wenn Hitzestabilität von Vorteil ist, unterstützt RapiZyme Trypsin Verdauungen bei erhöhten Temperaturen, wie z.B. 1-stündige Verdauungen bei 70°C mit einem 1:10 E:P Verhältnis, wodurch die Notwendigkeit für immobilisierte Enzyme entfällt. Diese Flexibilität erweitert seine Anwendbarkeit über eine breite Palette von Protokollen und macht es zu einem vielseitigen und leistungsstarken Werkzeug für Labore, die sich auf die Verbesserung der Betriebseffizienz und Datenqualität konzentrieren.

RapiZyme Trypsin, MS Grad, setzt einen neuen Standard für die Proteindigestion, indem es Geschwindigkeit, Sauberkeit und Flexibilität kombiniert, ohne Kompromisse bei Reproduzierbarkeit oder Qualität einzugehen. Egal, ob Sie Peptidkartierungen für regulatorische Einreichungen durchführen oder hochdurchsatzfähige Proteomik-Arbeitsabläufe vorantreiben, RapiZyme Trypsin liefert außergewöhnliche Leistung und ermöglicht es Ihnen, kritische Entscheidungen mit Vertrauen und Präzision zu treffen.

FAQs

1. Was ist das empfohlene Enzym-zu-Protein (E:P) Verhältnis?
Das optimale Enzym-zu-Protein (E:P) Verhältnis für RapiZyme Trypsin hängt von Ihren Arbeitsablaufanforderungen ab, aber seine hohe Autolyse-Resistenz ermöglicht bemerkenswerte Flexibilität. Für schnelle Verdauungen wird ein Verhältnis von 1:5 empfohlen, das eine vollständige Verdauung in nur 30 Minuten ermöglicht, ohne auf erhöhte Temperaturen zurückzugreifen. Für Standardarbeitsabläufe kann ein Verhältnis von 1:20 eine vollständige Verdauung in 1–3 Stunden erreichen und bietet ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Effizienz. Wenn Sie eine Übernachtverdauung bevorzugen, sorgt ein Verhältnis von 1:100 bei Raumtemperatur (pH 6,5) für konsistente und artefaktfreie Ergebnisse.

2. Für welche Anwendungen eignet sich RapiZyme Trypsin am besten?
RapiZyme Trypsin eignet sich ideal für die biopharmazeutische Peptidkartierung und Bottom-up-Proteomik. Seine unvergleichliche Autolyse-Resistenz und hohe Reinheit machen es perfekt für Arbeitsabläufe, die eine schnelle, saubere und reproduzierbare Proteindigestion erfordern. Anwendungen wie Multiple Attribute Methodology (MAM), Überwachung posttranslationaler Modifikationen (PTM) und regulatorische Peptidanalyse profitieren erheblich von der Fähigkeit, sauberere Baselines und weniger nicht-tryptische Peaks zu liefern. Darüber hinaus machen die Stabilität und Anpassungsfähigkeit von RapiZyme Trypsin es zu einem wertvollen Werkzeug für Bioprozessierungs- und Proteomikanwendungen, die Präzision, hohe Sequenzabdeckung und artefaktfreie Ergebnisse erfordern.