Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie-Systeme (MS) von Waters bieten eine umfassende Suite von Werkzeugen, die entwickelt wurden, um den sich entwickelnden analytischen Anforderungen von Wissenschaftlern in den Bereichen Pharmazeutik, Umwelt, Lebensmittel, Klinik und Materialwissenschaften gerecht zu werden. Diese Systeme kombinieren robuste Instrumentierung, innovative Ionisierungstechniken und fortschrittliche Software, um zuverlässige, hochsensitive Daten für die Analyse bekannter und unbekannter Verbindungen zu liefern – selbst in komplexen Matrizen.
Im Kern des Massenspektrometrie-Portfolios von Waters steht die Fähigkeit, chemische und biologische Komponenten präzise zu identifizieren, zu quantifizieren und zu charakterisieren. Egal, ob Sie Spurenkontaminanten bestätigen, molekulare Strukturen bestimmen oder nicht-zielgerichtete Screenings durchführen, die MS-Lösungen von Waters bieten die erforderliche Sensitivität und Selektivität, um aussagekräftige, umsetzbare Ergebnisse zu erzielen.
Technologien wie QuanTof, MSE, StepWave und Triwave sind in die Plattformen von Waters integriert, um die Leistung und Datenqualität zu optimieren. Die QuanTof-Technologie liefert hochauflösende, exakte Massenmessungen mit schnellen Erfassungsraten, die eine sichere Identifizierung in komplexen Proben ermöglichen. MSE erlaubt die gleichzeitige Erfassung von Vorläufer- und Fragmentionendaten ohne Methodenwechsel – ideal für die Strukturerklärung und umfassende Profilierung. StepWave- und Triwave-Technologien verbessern die Ionentransmission und -trennung, erhöhen die Sensitivität und ermöglichen die detaillierte Charakterisierung komplexer Mischungen, wie sie in der Metabolomik, Proteomik oder Verunreinigungsprofilierung vorkommen.
Waters bietet auch eine universelle Ionenquellenarchitektur, die es Laboren ermöglicht, sich an eine Vielzahl von Ionisierungstechniken anzupassen, einschließlich Elektrospray-Ionisierung (ESI), chemische Ionisierung bei Atmosphärendruck (APCI) und den neuesten direkten Ionisierungsmethoden. Diese Flexibilität erleichtert es den Benutzern, zwischen Anwendungen zu wechseln oder ihre Systeme an spezifische Probentypen und Workflows anzupassen.
Für Hochdurchsatzanforderungen und feldnahe Analysen unterstützt Waters die direkte Probenanalyse mit innovativen Werkzeugen, die traditionelle Trennschritte umgehen. Diese Techniken reduzieren die Probenvorbereitungszeit und liefern dennoch hochwertige Daten, erweitern die analytischen Fähigkeiten für Labore, die schnelles Screening oder dringende Testanforderungen verwalten.
Massenspektrometrie-Lösungen von Waters sind eng mit Informatikplattformen wie waters_connect™, Empower™ und MassLynx™ integriert und bieten intuitive Datenerfassung, Echtzeitvisualisierung und automatisierte Berichterstellung. Diese Plattformen vereinfachen komplexe MS-Workflows und verbessern die Datenrückverfolgbarkeit, wodurch sie sowohl für forschungsorientierte als auch für compliance-gesteuerte Umgebungen geeignet sind.
Neben der Systemleistung und Softwareintegration unterstützt Waters ein vollständiges Spektrum an Kundenbedürfnissen durch anwendungsspezifische Lösungen und flexible Zahlungspläne über Waters Capital. Diese Angebote helfen Laboren, hochmoderne Instrumente zu erwerben und gleichzeitig die Investitionsausgaben auszugleichen.
Egal, ob Sie sich auf quantitative Bioanalysen, die Strukturcharakterisierung von Biologika, Umweltscreening oder Lebensmittelsicherheitstests konzentrieren, Waters bietet Massenspektrometrie-Lösungen, die mit Ihren wissenschaftlichen Herausforderungen skalieren. Basierend auf jahrzehntelanger Expertise und Innovation ermöglichen die MS-Systeme von Waters Laboren, schneller hochzuverlässige Ergebnisse zu erzielen – und helfen Ihnen, intelligentere Entscheidungen mit Daten zu treffen, denen Sie vertrauen können.
FAQs
Was ist Massenspektrometrie?
Die Massenspektrometrie (MS) ist eine analytische Technik, die zur Identifizierung und Quantifizierung chemischer Verbindungen basierend auf dem Masse-zu-Ladung-Verhältnis ihrer Ionen verwendet wird. In einem typischen Workflow werden Moleküle ionisiert, in einem Vakuum basierend auf ihrer Masse und Ladung getrennt und zur Erzeugung eines Massenspektrums detektiert. Dieses Spektrum liefert detaillierte Informationen über das Molekulargewicht und die Struktur der Analyten, was die Identifizierung, Quantifizierung und Strukturcharakterisierung ermöglicht. MS wird häufig in Kombination mit Trenntechniken wie der Flüssigchromatographie (LC) für eine größere Selektivität in komplexen Proben verwendet. Aufgrund ihrer hohen Sensitivität und Spezifität wird die Massenspektrometrie in Bereichen wie der Arzneimittelentwicklung, Lebensmittelsicherheit, Umweltüberwachung und klinischen Diagnostik weit verbreitet eingesetzt.
Welche Arten von Anwendungen können die Massenspektrometrie-Systeme von Waters unterstützen?
Die Massenspektrometrie-Systeme von Waters sind für breite, leistungsstarke Anwendungen in verschiedenen Branchen konzipiert. In pharmazeutischen und biopharmazeutischen Umgebungen unterstützen sie Workflows wie Verunreinigungsprofilierung, Metabolitenidentifikation, Peptid-Mapping und Oligonukleotid-Analyse. In den Bereichen Umwelt- und Lebensmittelsicherheit werden die MS-Systeme von Waters zur Erkennung von Kontaminanten, Pestiziden und Spurenverunreinigungen in komplexen Matrizen eingesetzt. Klinische Forschungslabore verlassen sich auf MS für die Entdeckung von Biomarkern, therapeutisches Monitoring und quantitative Bioanalysen. Anwendungen in der Materialwissenschaft umfassen Polymeranalysen und Zusammensetzungsstudien.
Welche Schlüsseltechnologien werden in den MS-Systemen von Waters verwendet und was bieten sie?
Die Massenspektrometrie-Plattformen von Waters integrieren mehrere proprietäre Technologien, die die Datenqualität, Sensitivität und Workflow-Effizienz verbessern. Die QuanTof™-Technologie ermöglicht hochauflösende, exakte Massenmessungen mit schnellen Erfassungsraten – ideal für die Analyse komplexer Proben. MSE™ erlaubt die gleichzeitige Erfassung von Vorläufer- und Fragmentionendaten, eliminiert den Bedarf an Methodenwechseln und unterstützt die umfassende Identifizierung von Verbindungen. StepWave™ verbessert den Ionentransfer und die Sensitivität, indem es den Ionenverlust im Quellbereich reduziert. Triwave™- und T-Wave™-Technologien ermöglichen fortschrittliche Ionenmobilität und -trennung, helfen bei der Unterscheidung von Verbindungen mit ähnlicher Masse oder Struktur. Zusätzliche Funktionen wie SONAR™ und RADAR™ unterstützen die datenunabhängige Erfassung und Hintergrundüberwachung.