Laborfilter

Laborfilter

Für jeden Probentyp der richtige Laborfilter

Für jeden Probentyp der richtige Laborfilter

Die Proben- und Lösungsmittelfiltration ist ein präventiver Wartungsvorgang, mit dem das Labor Zeit und Geld spart. Laborfiltrationsprodukte können zur Verringerung von Ausfallzeiten beitragen, indem sie die Säulen- und Gerätekomponenten sofort schützen. Mit Pall Life Sciences Filtern von Waters können Sie Ihre behördlichen und Qualitätsanforderungen mit Laborfiltern erfüllen, die auf ihre Einhaltung ausgelegt, entwickelt und zertifiziert wurden.

Mit unserem breiten Angebot an Pall Laborfiltern kann Ihr Labor auf eine Reihe verschiedener Membranen für die Lösungsmittel- und Probenkompatibilität sowie auf eine Vielzahl von Geräten für verschiedene Filtrationsapplikationen zugreifen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des richtigen Filters für Ihr Labor die Eigenschaften der Probe, das Volumen und die Porenweite, und entscheiden Sie dann, ob die Probe möglicherweise eine Vorfiltration erfordert, da sie mit Feststoffen beladen ist.

Das breite Spektrum an Laborfiltergrößen von Pall Life Sciences gewährleistet eine vollständige Probenfiltration bei minimalem Probenverlust. Laborfilter

Technische Daten

Überblick

  • Sparen Sie Geld und vermeiden Sie Ausfallzeiten aufgrund einer Verunreinigung mit HPLC-Probenfiltern im Spritzenvorsatzfilterformat
  • Mit HPLC-Lösungsmittelfiltern im Membranscheibenformat erreichen Sie Lösungsmittel- und Probenkompatibilität
  • Mit der Einrichtung zur Filtration von Lösungsmitteln führen Sie die Vakuumfiltration von Flüssigkeiten und die Entgasung von HPLC-Lösungsmitteln und mobilen Phasen durch

Empfohlene Verwendung: Pall Laboratory Produkte sind nur für Laborapplikationen vorgesehen. Diese Produkte sind nicht zur Verwendung in medizinischen, klinischen, chirurgischen oder anderen Applikationen bei Patienten zugelassen.


Auswahl verschiedener Typen von Laborfiltermembranen

Auswahl verschiedener Typen von Laborfiltermembranen

Acrodisc MS wwPTFE Spritzenvorsatzfilter
  • Speziell entwickelt, um die Lebensdauer von LC-Säulen zu verlängern, die für LC-MSLC/MS-Analysen verwendet werden, ohne beträchtliche extrahierbare Bestandteile hinzuzufügen und mit minimaler Analytadsorption
  • Ausgestattet mit einer mit Wasser benetzbaren Polytetrafluorethylen (wwPTFE)-Membran in einem Gehäuse aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
wwPTFE Acrodisc
  • Mit Wasser benetzbare, hydrophile Allzweck-Polytetrafluorethylen-Membranen
  • Für wässrige, saure, basische, nicht aggressive organische und aggressive organische Lösungen entwickelt
  • Bietet geringe Proteinbindung und geringe Mengen an UV-absorbierenden extrahierbaren Bestandteilen
Nylon-Acrodisc
  • Hydrophile Membran, die sowohl mit wässrigen als auch mit organischen Lösungsmitteln gut funktioniert
  • Besonders geeignet für Proben mit hohem pH-Wert, sollte jedoch bei Applikationen zur Proteinrückgewinnung vermieden werden
wwPTFE Acrodisc GF und Nylon Acrodisc GF
  • Mit einem Glasfaser-Vorfilter über der Membran für schwer zu filtrierende, mit Feststoffen beladene Proben
Glasfaser-(GF)-Acrodisc
  • Kann allein oder als Vorfilter mit einem anderen in Reihe geschalteten Acrodisc verwendet werden
Acrodisc PVDF (LC)
  • Hydrophile Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Membranen, gut für wässrige und organische Lösungsmittel
Acrodisc PTFE (CR)
  • Hydrophobe Polytetrafluorethylen (PTFE)-Membranen, die für die Verwendung mit nicht wässrigen Lösungsmitteln empfohlen werden
  • Organische, stark saure oder basische Proben und Lösungsmittel
Supor PES (IC) Filter für die Ionenchromatographie
  • IC-Filter aus Polyethersulfon (PES) sind so zertifiziert, dass sie einen niedrigen Ionenhintergrund für die Ionenchromatographie enthalten

Sind Sie über Feststoffe in Ihrer Probe besorgt?

Sind Sie über Feststoffe in Ihrer Probe besorgt?

Schritt 1: Bestimmen Sie die Art Ihrer Probe

Die Identifizierung des richtigen Laborfilters erfolgt in drei Schritten. Beginnen Sie mit der Auswahl Ihres Laborfilters, indem Sie die Art Ihrer Probe anhand der folgenden Richtlinien bestimmen:

  • Wässrig: wwPTFE, Nylon, PVDF und Supor PES
  • Nicht polar: CR/PTFE, wwPTFE und MS PTFE
  • Protein: wwPTFE und GH PVDF
  • Ionenchromatographie: Supor PES

Schritt 2: Bestimmen Sie die Partikelgröße Ihrer Säule

Die Mikrometergröße der Feststoffe in Ihrer Säule ist von Bedeutung. Nachdem Sie die Art Ihrer Probe bestimmt haben, ordnen Sie Ihre Säule dem Filter anhand dieser Richtlinien zu:

  • Mikrometergröße > 3 µm: Filterporengröße 0,45 µm – HPLC

  • Mikrometerngröße < 3 µm: Filterporengröße von 0,20 µm – UPLC


Schritt 3: Bestimmen Sie Ihr Probenvolumen

Berücksichtigen Sie schließlich das Volumen Ihrer Probe, um den richtigen Laborfilter für Ihre Anforderungen zu finden.

  •  Probenvolumen < 2 mL: 4 mm Filter und < 10 µL Totvolumen
  •  Probenvolumen < 10 mL: 13 mm Minispike und < 14 µL Totvolumen
  •  Probenvolumen < 10 mL: 13 mm Luer-Stecker und < 30 µL Totvolumen
  •  Probenvolumen < 100 mL: 25 mm Filter und < 100 µL Totvolumen


Ressourcen

Dokumente

Dokumente


Support

Support


Verwandte Themen

Stellen Sie mit den Waters Produkten zur Probenvorbereitung Proben bereit, die reproduzierbar und frei von Interferenzen sind und eine hohe Wiederfindung aufweisen. Bewährte Hilfsmittel zur Probenvorbereitung für Ihre LC/MS- und GC/MS-Analysen

Reduzieren Sie fehlgeschlagene Tests mit Waters Autosampler Vials aus Glas und Kunststoff und mit Vials mit hoher Probenwiederfindung – zertifiziert/getestet durch HPLC, GC und MS.

Angebote und Rabatte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang
Laboratory Filters

Waters bietet eine breite Palette von Pall Life Sciences Filtern an, die entwickelt wurden, um den Filtrationsbedarf verschiedener Probentypen zu erfüllen und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. Labore sparen Zeit und Geld, indem sie Ausfallzeiten minimieren und Geräte schützen. Diese hochwertigen Filter sind unerlässlich für Labore, die genaue, zuverlässige Ergebnisse erzielen und die Lebensdauer wertvoller Instrumentenkomponenten wie HPLC-Säulen verlängern möchten.

Bei der Auswahl des richtigen Laborfilters ist es wichtig, Faktoren wie Probenmerkmale, Volumen und Porengröße zu berücksichtigen. Wenn Ihre Probe hohe Mengen an Partikeln enthält, kann eine Vorfiltration erforderlich sein, um eine effektive Filtration sicherzustellen und nachgelagerte Prozesse zu schützen. Mit Pall Laborfiltern können Labore auf eine Vielzahl von Membranen zugreifen, die sowohl für die Lösungsmittel- als auch für die Probenfiltration geeignet sind. Diese Filter sind in verschiedenen Formaten erhältlich, darunter Spritzenfilter für die Probenfiltration und Membranscheibenfilter für Lösungsmittelkompatibilität, und bieten Flexibilität für eine Vielzahl von Anwendungen.

Palls Acrodisc MS wwPTFE Spritzenfilter sind speziell entwickelt, um die Lebensdauer von LC-Säulen zu verlängern, die in LC-MS-Analysen verwendet werden. Diese Filter verfügen über eine wasserbenetzbare Polytetrafluorethylen (wwPTFE) Membran, die in Gehäusen aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) eingeschlossen ist. Sie sind ideal für den Einsatz mit sowohl wässrigen als auch organischen Lösungsmitteln und bieten hervorragende Kompatibilität bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos von Extrakten und Analytenadsorption. Dies macht sie zu einer wertvollen Wahl für Labore, die die Effizienz und Genauigkeit ihrer LC-MS-Analysen verbessern möchten.

Für Labore, die die Filtration von wässrigen, sauren oder basischen Lösungen benötigen, bieten Palls Allzweck-wwPTFE-Acrodiscs eine hydrophile Membran, die in einer Vielzahl von Lösungsmitteln gut funktioniert. Diese Filter sind bekannt für ihre geringe Proteinbindung und minimale UV-absorbierende Extrakte, was sie vielseitig und zuverlässig für eine breite Palette von Filtrationsanforderungen macht. Ebenso bieten die Nylon-Acrodiscs eine hydrophile Membran, die sowohl mit wässrigen als auch organischen Lösungsmitteln, insbesondere hoch-pH-Proben, effektiv arbeitet. Sie werden jedoch nicht für Proteinrückgewinnungsanwendungen empfohlen, da sie mit Proteinen interagieren.

Für Proben, die aufgrund eines hohen Partikelgehalts schwer zu filtern sind, verfügen die wwPTFE Acrodisc GF und Nylon Acrodisc GF Filter über einen Glasfaser-Vorfilter über der Membran. Dieses Design stellt sicher, dass selbst anspruchsvolle Proben effektiv gefiltert werden können, ohne zu verstopfen, und bewahrt die Integrität des Filtrationsprozesses. Palls Glasfaser (GF) Acrodiscs können auch als eigenständige Vorfilter oder in Serie mit anderen Acrodiscs verwendet werden und bieten Flexibilität für Labore, die mit stark partikelbeladenen Proben arbeiten.

Zusätzlich zu diesen Angeboten sind Palls Acrodisc PVDF (LC) Filter hydrophile Polyvinylidenfluorid (PVDF) Membranen, die sowohl für wässrige als auch organische Lösungsmittel geeignet sind, während die Acrodisc PTFE (CR) Filter hydrophobe Polytetrafluorethylen (PTFE) Membranen aufweisen, die ideal für nicht-wässrige Lösungsmittel und stark saure oder basische Proben sind. Für Anwendungen in der Ionenchromatographie sind Supor PES (IC) Filter erhältlich, die zertifizierte niedrige ionische Hintergründe bieten, um die Genauigkeit der Ionenchromatographie-Ergebnisse sicherzustellen.

Mit dieser breiten Palette an Membranoptionen und Formaten helfen diese Filter den Laboren, Spitzenleistungen zu erhalten und das Risiko von Kontaminationen, Ausfallzeiten und Geräteschäden zu minimieren.

FAQs zu Waters Laborfiltern

1. Welche Arten von Laborfiltern bietet Waters an?
Waters bietet eine breite Palette von Laborfiltern an, darunter Spritzenfilter, Membranfilter und Glasfaserfilter.

2. Welche Porengrößen sind für Waters Laborfilter verfügbar?
Waters Laborfilter sind in einer Vielzahl von Porengrößen erhältlich, die von 0,2 µm bis 5 µm reichen.

3. Können Waters Laborfilter sowohl für wässrige als auch organische Lösungen verwendet werden?
Ja, Waters Laborfilter sind so konzipiert, dass sie sowohl mit wässrigen als auch organischen Lösungen kompatibel sind.

4. Sind Waters Laborfilter steril?
Ja, einige Waters Laborfilter sind steril und für den Einsatz in sterilen Anwendungen konzipiert.

5. Was ist die maximale Betriebstemperatur für Waters Laborfilter?
Die maximale Betriebstemperatur für Waters Laborfilter variiert je nach spezifischem Filtertyp, liegt jedoch zwischen 40°C und 130°C.