UPLC-Säulen Kategorie
Waters Ultra-Performance Liquid Chromatography (UPLC) Säulen sind ein bedeutender Fortschritt in der Flüssigchromatographie-Technologie und bieten eine unvergleichliche Verbesserung in Auflösung, Geschwindigkeit und Empfindlichkeit für analytische Wissenschaftler. Diese Säulen sind sorgfältig entwickelt, um überlegene pH-Stabilität, maximale Retention und verbesserte Peak-Formen zu bieten, für ultimative Effizienz in chromatographischen Trennungen.
Eines der herausragenden Merkmale der Waters UPLC-Säulen ist ihre bemerkenswerte Flexibilität, die entwickelt wurde, um die vielfältigen Anforderungen moderner Labore zu erfüllen. Mit über 200 möglichen Kombinationen von Säulendimensionen, Konfigurationen und Chemien, zusammen mit vier erstklassigen Sub-2-μm-Partikeltechnologien, sind Waters UPLC-Säulen vielseitige Werkzeuge für eine breite Palette von Anwendungen. Diese innovativen Partikeltechnologien stehen im Mittelpunkt der Leistung der UPLC-Säulen und ermöglichen es Wissenschaftlern, schärfere Peaks und schnellere Analysen zu erreichen, ohne Kompromisse bei Qualität oder Effizienz einzugehen.
Für den Routineeinsatz konzipiert, sind diese Säulen getestet und garantiert, Drücke bis zu 18.000 psi standzuhalten, und erweitern die Grenzen dessen, was in der Flüssigchromatographie erreichbar ist. Diese Fähigkeit ermöglicht die Verwendung längerer Säulen mit feineren Partikeln, was die Trennleistung des chromatographischen Systems drastisch erhöht. Das Ergebnis ist eine signifikante Reduzierung der Analysezeit und eine Erhöhung des Durchsatzes, ohne die Qualität der analytischen Daten zu beeinträchtigen.
Ob für Pharmazeutika, Umweltüberwachung, Lebensmittelsicherheit oder biochemische Forschung, Waters UPLC-Säulen bieten die Robustheit, Zuverlässigkeit und Leistung, die benötigt werden, um die anspruchsvollsten Trennungen zu bewältigen, und machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Labore, die nach analytischer Exzellenz streben.
UPLC-Säulen FAQs
Was ist der Unterschied zwischen UPLC- und HPLC-Säulen?
UPLC (UltraPerformance Liquid Chromatography) Säulen unterscheiden sich von traditionellen HPLC-Säulen hauptsächlich in der Partikelgröße und Systemkompatibilität. UPLC-Säulen verwenden Sub-2-μm-Partikel, die im Vergleich zu den 3–5 μm Partikeln, die üblicherweise in HPLC-Säulen verwendet werden, eine deutlich höhere Auflösung, Empfindlichkeit und Geschwindigkeit bieten. Diese kleinere Partikelgröße ermöglicht effizientere Trennungen, was zu schnelleren Laufzeiten und reduziertem Lösungsmittelverbrauch führt. Allerdings erfordern UPLC-Säulen spezialisierte Instrumente, die in der Lage sind, bei höheren Drücken zu arbeiten, typischerweise bis zu 15.000 psi, während HPLC-Systeme normalerweise auf etwa 6.000 psi begrenzt sind.
Waters UPLC-Säulen sind so konstruiert, dass sie nahtlos mit ACQUITY UPLC-Systemen und verwandten Hochdruckplattformen arbeiten und eine robuste und reproduzierbare Leistung für anspruchsvolle analytische Arbeitsabläufe liefern. Die Verbesserungen im Durchsatz und in der Datenqualität machen UPLC zur idealen Wahl für hochauflösende Trennungen und komplexe Probenmatrizes.
Wie oft sollte ich meine UPLC-Säule ersetzen?
Die Lebensdauer einer UPLC-Säule hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Probentyp, Zusammensetzung der mobilen Phase, Flussrate und allgemeiner Nutzung. Unter geeigneten Bedingungen und mit routinemäßiger Wartung kann eine UPLC-Säule oft Hunderte bis Tausende von Injektionen unterstützen. Säulen sollten jedoch ersetzt werden, wenn wichtige Leistungsindikatoren (wie Auflösung, Reproduzierbarkeit der Retentionszeit oder Peak-Form) über akzeptable Grenzen hinaus zu verschlechtern beginnen. Erhöhter Rückdruck, anhaltende Peak-Schleppung oder signifikanter Empfindlichkeitsverlust können ebenfalls darauf hinweisen, dass die Säule sich dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähert.
Regelmäßige Systemtauglichkeitstests können helfen, Leistungstrends im Laufe der Zeit zu verfolgen. Die Verwendung von Vorsäulen oder Inline-Filtern kann die Lebensdauer der Säule verlängern, indem sie vor Partikeln und Verunreinigungen schützen. Letztendlich variiert die Austauschhäufigkeit je nach Anwendung, aber die Überwachung der analytischen Leistung und die Einhaltung eines Reinigungsplans sind die zuverlässigsten Methoden, um festzustellen, wann ein Austausch erforderlich ist.
Welche Chemien sind im ACQUITY UPLC-Säulenportfolio verfügbar?
Das ACQUITY UPLC-Säulenportfolio bietet eine umfassende Auswahl an gebundenen Phasenchemien, die eine breite Palette analytischer Anwendungen unterstützen. Dazu gehören Umkehrphasenchemien wie C18, C8, Phenyl und polar eingebettete Phasen sowie Optionen für HILIC, Ionenaustausch, Größenausschluss und Mischmodus-Trennungen. Waters bietet auch anwendungsspezifische Chemien, die für kleine Moleküle, Peptide, Oligonukleotide, monoklonale Antikörper und andere biopharmazeutische Verbindungen optimiert sind. Jede Chemie ist in mehreren Partikeltypen und Säulenformaten erhältlich, um die Leistungsanforderungen verschiedener Arbeitsabläufe zu erfüllen.
Welche Vorteile bietet die Sub-2-µm-Partikeltechnologie für UPLC-Anwendungen?
ACQUITY UPLC-Säulen verwenden Partikel kleiner als 2 Mikrometer, was eine deutlich höhere Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen HPLC-Säulen ermöglicht. Die reduzierte Partikelgröße erhöht die Anzahl der theoretischen Böden pro Säulenlänge, was zu schärferen Peaks, verbesserter Auflösung und größerer Empfindlichkeit führt. Dies ermöglicht auch kürzere Laufzeiten, ohne die chromatographische Leistung zu beeinträchtigen, was den Durchsatz erhöht und den Lösungsmittelverbrauch reduziert. In Kombination mit den Fähigkeiten des UPLC-Systems – wie Hochdruckbetrieb und geringe Systemdispersion – helfen Sub-2-µm-Partikel Laboren, mehr Informationen pro Analyse zu gewinnen, Spurenanalyten zuverlässiger zu erkennen und die Robustheit der Methodenentwicklung zu verbessern.
Wie wähle ich die richtige stationäre Phase für meine Anwendung aus?
Die Auswahl der richtigen stationären Phase für Ihre ACQUITY UPLC-Säule hängt von der Natur Ihrer Analyten und den Zielen Ihrer Trennung ab. Für kleine, unpolare Verbindungen ist eine C18-Umkehrphasensäule oft ein guter Ausgangspunkt aufgrund ihrer breiten Anwendbarkeit und Retentionseigenschaften. Für polare oder ionisierbare Analyten können eingebettete polare Phasen oder HILIC-Chemien eine bessere Retention und Peak-Form bieten. Größenausschlusssäulen sind ideal für das Molekulargewichtsprofiling von Proteinen und Polymeren, während Ionenaustauschphasen Trennungen basierend auf Ladung unterstützen. Waters bietet detaillierte Methodenentwicklungshandbücher und Anwendungsnotizen, um die Chemie mit den Anwendungsanforderungen abzustimmen. Wenn ein Methodenübergang von HPLC erforderlich ist, bietet Waters auch UPLC-Chemien an, die traditionelle Phasen eng nachahmen, um vergleichbare Selektivität und Retentionsverhalten zu gewährleisten.