SFC Prep 350 System
Das Waters SFC Prep 350 System stellt einen bedeutenden Fortschritt in der großmaßstäblichen superkritischen Fluidchromatographie (SFC)-Reinigung dar und erfüllt die wachsende Nachfrage nach schnelleren, kostengünstigeren und nachhaltigeren Reinigungsmethoden in Laboren. Als eines der größten labormaßstäblichen SFC-Systeme ist das SFC Prep 350 darauf ausgelegt, Reinigungsvorgänge von Hunderten von Gramm bis zu Kilogramm zu bewältigen, was es zu einer idealen Wahl für großmaßstäbliche Verbindungsreinigungsprojekte macht.
Das System ist darauf ausgelegt, den Durchsatz und die Effizienz bei der Verbindungsreinigung zu maximieren. Es verfügt über eine Hochdruck-CO2-Pumpe und eine Co-Lösungsmittelpumpe, die eine maximale Durchflussrate von 350 mL/min liefern können. Diese Fähigkeit ist perfekt für den Einsatz mit 50 mm ID-Säulen geeignet und kann bis zu 800 mg Material pro Injektion aufnehmen. Diese hohe Kapazität gewährleistet, dass große Probenvolumina schnell verarbeitet werden können, was die Produktivität des Labors erheblich steigert.
Eines der herausragenden Merkmale des SFC Prep 350 ist sein gestapeltes Injektionsmodul. Dieses Modul ermöglicht wiederholte Injektionen desselben Materials, ohne dass ein Nachladen erforderlich ist, was den Reinigungsprozess rationalisiert und den Durchsatz erhöht. Darüber hinaus verbessert die Einführung der Modifikatorstrominjektion die Probenbeladung und minimiert die oft durch starke Lösungsmittelwirkungen verursachte Peak-Verzerrung, was zu saubereren und konsistenteren Ergebnissen führt.
Kosteneffizienz ist ein wesentlicher Aspekt des SFC Prep 350 Systems. Es verwendet ein klassisches zyklonisches Sammelsystem, das nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch langlebig und zuverlässig ist, wodurch Wartungskosten und Ausfallzeiten reduziert werden. Die Einfachheit des Systemdesigns erstreckt sich auf seine ChromScope-Software, die mit benutzerfreundlichen Assistenten ausgestattet ist, die bei der Gestaltung und Durchführung von Experimenten helfen.
Das System umfasst einen automatisierten Rückdruckregler (ABPR), der optimale Bedingungen für eine effiziente Trennung aufrechterhält, was entscheidend für die Gewinnung hochreiner Produkte wie Enantiomere, komplexe synthetische Chemikalien und Naturprodukte ist. Die Einbindung eines UV-Vis-Detektors zur Peak-Erkennung verbessert die Fähigkeiten des Systems weiter, indem es eine genaue Überwachung und Identifizierung der gewünschten Verbindungen während des Reinigungsprozesses ermöglicht.
Das Fraktionssammelmodul des SFC Prep 350 Systems ist mit sechs Separatoren ausgestattet, die die Sammlung von Litern von Material ermöglichen. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, die die Gewinnung großer Mengen gereinigter Produkte erfordern, wie in den Bereichen Pharmazie, Feinchemikalien und Naturprodukt-Extraktion.
Zusammenfassend ist das Waters SFC Prep 350 System eine robuste, einfache und produktive Lösung für Labore, die effiziente und nachhaltige Optionen für die großmaßstäbliche SFC-Reinigung suchen. Seine Kombination aus leistungsstarken Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz macht es zu einer beispielhaften Wahl für die heutigen anspruchsvollen Laborumgebungen und stellt sicher, dass es nicht nur die vielfältigen Anforderungen der modernen wissenschaftlichen Forschung und industriellen Anwendungen erfüllt, sondern übertrifft.
SFC Prep 350 System FAQ
Wie unterscheidet sich die superkritische Fluidchromatographie (SFC) von der traditionellen LC für präparative Arbeiten?
Die superkritische Fluidchromatographie (SFC) unterscheidet sich von der traditionellen Flüssigchromatographie (LC) hauptsächlich durch die Verwendung von superkritischem CO₂ als primäre mobile Phase, die oft mit kleinen Mengen organischer Lösungsmittel wie Methanol modifiziert wird. Dieser grundlegende Wechsel bietet erhebliche Vorteile in präparativen Arbeitsabläufen. SFC ermöglicht schnellere Trennungen, niedrigere Viskosität und höhere Diffusionsraten, was höhere Durchflussraten und kürzere Laufzeiten ermöglicht, ohne die Auflösung zu beeinträchtigen.
Da CO₂ durch Druckentlastung leicht entfernt werden kann, ermöglicht SFC auch eine effizientere Trocknung der gesammelten Fraktionen, was die nachgelagerte Verarbeitung vereinfacht. Im Vergleich zur präparativen LC kann SFC den Lösungsmittelverbrauch reduzieren, die Umweltbelastung minimieren und die Reinigungskosten senken - alles bei gleichzeitiger Bereitstellung eines hohen Durchsatzes und einer Skalierbarkeit sowohl für chirale als auch achirale Verbindungen.
Was ist die maximale Durchflussrate und Druckkapazität des SFC Prep 350 Systems?
Das Waters SFC Prep 350 System ist darauf ausgelegt, den Anforderungen hochdurchsatzpräparativer Trennungen gerecht zu werden. Es unterstützt Durchflussraten von bis zu 350 mL/min, was die Reinigung größerer Probenlasten in kürzerer Zeit ermöglicht. Das System arbeitet bei Drücken von bis zu 400 bar (ca. 5.800 psi), was notwendig ist, um CO₂ während des chromatographischen Prozesses in seinem superkritischen Zustand zu halten. Diese Fähigkeiten machen das SFC Prep 350 für eine breite Palette von Reinigungsskalen geeignet, von mittel- bis großmaßstäblicher Verbindungsisolierung, während die präzise Kontrolle für die Reproduzierbarkeit der Methode und die konsistente Fraktionssammlung aufrechterhalten wird.
Welche Software wird zur Steuerung des SFC Prep 350 Systems verwendet?
Das SFC Prep 350 System wird mit der Waters ChromScope™ Software gesteuert, einer benutzerfreundlichen Plattform, die speziell für präparative Chromatographie-Arbeitsabläufe entwickelt wurde. ChromScope ermöglicht die vollständige Systemsteuerung, einschließlich Methodeneinrichtung, Detektormanagement, Echtzeitüberwachung und automatisierter Fraktionssammlung. Die Software unterstützt sowohl isokratische als auch Gradientenelution, mit intuitiven Schnittstellenelementen zur Anpassung von Durchflussraten, Drücken, Temperaturen und Lösungsmittelzusammensetzungen.
Für Benutzer in regulierten Umgebungen enthält ChromScope auch Funktionen für die Datenprotokollierung, Prüfpfade und Berichtserstellung, um Dokumentations- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Die Plattform rationalisiert Reinigungsprozesse und bietet gleichzeitig hohe Flexibilität und Rückverfolgbarkeit.