Reinigungssysteme
Waters Reinigungssysteme sind so konzipiert, dass sie leistungsstarke, skalierbare Reinigungslösungen bieten, die den Anforderungen sowohl von Forschungs- als auch von Produktionsumgebungen gerecht werden. Entwickelt, um Zielverbindungen präzise und effizient zu isolieren, zu sammeln und zu verwalten, unterstützen diese Systeme eine breite Palette von Anwendungen – von der Synthese kleiner Moleküle und der Isolierung natürlicher Produkte bis hin zur Peptidreinigung und Verunreinigungsprofilierung. Unabhängig davon, ob Ihr Ziel die Isolierung von Verbindungen im Milligramm-Maßstab oder die Produktion im Multi-Gramm-Maßstab ist, bieten die Reinigungssysteme von Waters die Flexibilität, Kontrolle und den Durchsatz, um die Produktivität Ihres Labors zu steigern.
Im Zentrum des Reinigungssortiments von Waters steht das AutoPurification System, eine robuste und vollständig integrierte Lösung, die fortschrittliche Chromatographie-, Massendetektions- und Datenanalysetechnologien kombiniert. Das System ist darauf ausgelegt, hochdurchsatzfähige Arbeitsabläufe zu unterstützen, sodass Wissenschaftler reine Fraktionen schnell trennen und sammeln können, indem sie automatisierte LC- und LC-MS-Leitlinien verwenden. Die Plattform ist ideal für Labore, die an der Verbindungssynthese beteiligt sind, wo Geschwindigkeit, Reinheit und Rückgewinnung von Verbindungen entscheidend sind.
Das AutoPurification System bietet skalierbare Konfigurationen, die auf spezifische Arbeitsabläufe zugeschnitten werden können, einschließlich Optionen für Umkehrphasen-, Normalphasen- und chirale Reinigung. Die Fraktionssammlung kann durch UV-Detektion, Massendetektion oder beides ausgelöst werden, was eine hohe Selektivität gewährleistet und die Rückgewinnung der gewünschten Verbindungen maximiert, während Koelution und Probenverlust minimiert werden. Diese Fähigkeiten machen das System besonders geeignet für die medizinische Chemie und die Entdeckung natürlicher Produkte, wo die Probenkomplexität und die Verbindungsvielfalt hoch sind.
Einer der Hauptvorteile der Reinigungssysteme von Waters ist ihre Fähigkeit, massengesteuerte Reinigung zu integrieren. Durch die Kopplung der Reinigung LC mit der Massenspektrometrie – wie einem Waters ACQUITY QDa oder einem massengesteuerten System – können Wissenschaftler selektiv nur diejenigen Fraktionen sammeln, die Zielmassen von Interesse enthalten. Dies reduziert die Anzahl der falsch-positiven Ergebnisse erheblich und eliminiert die unnötige Sammlung nicht relevanter Fraktionen, was zu schnelleren Reinigungsabläufen und höherer Endreinheit führt.
Waters bietet auch Open Access Purification-Lösungen an, die es mehreren Benutzern innerhalb eines gemeinsamen Labors ermöglichen, das System über intuitive Software zu nutzen und zu bedienen. Dies fördert die Zusammenarbeit und erhöht die Systemauslastung, ohne dass eine spezielle Schulung erforderlich ist. Mit Unterstützung von MassLynx Software oder Empower Software können Benutzer problemlos Methoden erstellen, den Probenverlauf verfolgen und Daten über komplexe Reinigungsprojekte hinweg verwalten. Die Datenintegrität und Rückverfolgbarkeit werden durchgehend aufrechterhalten und unterstützen sowohl die Forschungsflexibilität als auch die regulatorische Bereitschaft.
Neben eigenständigen Systemen bietet Waters Reinigungsmodule an, die zu bestehenden LC-Plattformen hinzugefügt werden können, was es Laboren erleichtert, den Betrieb zu skalieren oder die Reinigung in umfassendere Arbeitsabläufe zu integrieren. Das modulare Design und die Kompatibilität mit verschiedenen Detektoren (UV, MS, ELSD) gewährleisten, dass Labore ihre Reinigungsstrategien weiterentwickeln können, wenn ihre Bedürfnisse wachsen.
Von akademischen Forschungslaboren bis hin zu pharmazeutischen Produktionsumgebungen liefern die Reinigungssysteme von Waters konsistente, ertragreiche Ergebnisse mit der Präzision und Reproduzierbarkeit, die die moderne Wissenschaft verlangt. Unterstützt durch das globale Support-Netzwerk von Waters, Schulungen und Anwendungsexpertise, helfen diese Systeme Laboren, Entwicklungszeiten zu verkürzen, den Probendurchsatz zu verbessern und Verbindungen sicher für weitere Studien oder Formulierungen zu isolieren.
FAQs zu Reinigungssystemen
Welche Arten von Reinigungssystemen bietet Waters an?
Waters bietet eine Reihe skalierbarer Reinigungssysteme an, die den Anforderungen sowohl von Forschungs- als auch von Prozesslaboren gerecht werden. Im Zentrum des Portfolios steht das AutoPurification System, eine vollständig integrierte, modulare Plattform, die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC oder UPLC), automatisierte Fraktionssammlung und optionale Massendetektion für selektive, hochreine Verbindungsisolierung kombiniert. Diese Systeme sind konfigurierbar für Umkehrphasen-, Normalphasen- und chirale Reinigungsabläufe und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Verbindungssynthese, Isolierung natürlicher Produkte und Verunreinigungsprofilierung. Waters bietet auch Open Access Purification-Konfigurationen an, die es mehreren Benutzern ermöglichen, Reinigungsaufträge über intuitive Softwareoberflächen einzureichen und auszuführen – ideal für gemeinsame Laborumgebungen.
Können Waters Reinigungssysteme sowohl kleine als auch große Reinigungsabläufe bewältigen?
Ja, die Reinigungssysteme von Waters sind so konzipiert, dass sie eine breite Palette von Reinigungsskalen unterstützen, von der Isolierung von Verbindungen im Milligramm-Maßstab in der frühen Entdeckung bis hin zur Vorbereitung im Gramm-Maßstab in Entwicklungsabläufen. Das modulare Design des AutoPurification Systems ermöglicht es Benutzern, ihre Reinigungskapazität basierend auf Säulengröße, Flussrate und Detektorkonfiguration zu skalieren. Für kleine Reinigungen können Mikro- und analytische Flussaufbauten mit minimalem Proben- und Lösungsmittelverbrauch verwendet werden. Für größere Anforderungen ermöglichen präparative Säulen und höhere Flussraten dem System, Massenreinigungen effizient zu bewältigen.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von Reinigung LC-MS im Vergleich zu LC-UV allein?
Die Einbindung der Massenspektrometrie in Reinigungsabläufe – allgemein bekannt als massengesteuerte Reinigung – bietet mehrere Vorteile gegenüber der alleinigen UV-Detektion. Mit LC-MS wird die Fraktionssammlung basierend auf der Detektion spezifischer Masse-zu-Ladung (m/z) Werte ausgelöst, sodass Benutzer Verbindungen von Interesse mit größerer Präzision selektiv isolieren können. Dies reduziert erheblich die Sammlung irrelevanter oder koelutierender Verunreinigungen, die möglicherweise UV absorbieren, aber keine Zielanalyten sind. Infolgedessen erhöht die massengesteuerte Reinigung die Reinheit der gesammelten Fraktionen, reduziert falsch-positive Ergebnisse und minimiert die Notwendigkeit der Nachbearbeitung. Sie ist besonders wertvoll in Arbeitsabläufen, die komplexe Mischungen, eng verwandte Verbindungen oder Analyten mit schwachen oder überlappenden UV-Signalen umfassen. Das Ergebnis ist ein schnellerer, sichererer Reinigungsprozess mit höherer Gesamteffizienz und Verbindungsrückgewinnung.