Lösungsmittelmanagement für die Aufreinigung

Lösungsmittelmanagement für die Aufreinigung

Flexible und skalierbare modulare Pumpen

Flexible und skalierbare modulare Pumpen

Mit den steigenden Produktivitätsanforderungen Ihres Labors steigen auch Ihre Erwartungen an die Zuverlässigkeit, Leistung und Flexibilität Ihres Zuführungssystems des Lösungsmittels. 

Die innovativen präparativen Pumpentechnologien von Waters bieten außergewöhnliche Leistung und Komfort für die Benchtop-Aufreinigung von Probenladungen im Mikrogramm- bis Multigrammbereich. Die gesamte Palette der binären und quaternären Gradientenmodule wurde entwickelt, um all Ihre Anforderungen an Aufreinigungslösungen zu erfüllen.

2545 Quaternary Gradient Module Lösungsmittelmanagement für die Aufreinigung

Überblick

  • Leicht konfigurierbare Module für zahlreiche Aufreinigungsprotokolle, die eine Vielzahl von Probenmatrices abdecken
  • Außergewöhnliche Flussraten liefern Ihnen die Präzision und Genauigkeit, die Sie benötigen
  • Chromatographische Reproduzierbarkeit, die Sie für die vollständige Automatisierung all Ihrer Laborprozesse benötigen
  • Außergewöhnliche Lösungsmittelmischung, automatisches Lösungsmittelmanagement und pulsfreie Zuführung, um selbst Ihre schwierigsten Applikationsaufgaben zu erfüllen

Empfohlene Verwendung: Für die flexible Lösungsmittelzuführung, ob für isokratische oder Gradienten-, analytische oder präparative Applikationen.


Features Header

Features Header






Binär-Gradientenmodul 2545

Das Binär-Gradientenmodul (BGM) 2545 ist eine binäre Hochdruck-Gradientenmischpumpe, die als primäres Zuführungssystem des Lösungsmittels für das LC Prep AutoPurification System dient und die anschließende Trennung und Aufreinigung der Zielverbindungen ermöglicht.

Eigenschaften:

  • Kann im analytischen und präparativen Rahmen betrieben werden
  • Für Flussraten von 0,50 bis 150,00 mL/min bei einem Druck von bis zu 414 bar (6000 psi)
  • Integrierte Ventile für die Lösungsmittelauswahl in jedem Lösungsmittelzuführungskanal, um schnelle Wechsel der Lösungsmittel und Systemspülungen zu ermöglichen
  • Optimiert den Aufreinigungsprozess über die Steuerung der MassLynx Software mithilfe des FractionLynx Application Managers

Quaternäre Gradientenmodule 2535, 2545 und 2555

Die Quaternär-Gradientenmodule (QGM) 2535, 2545 und 2555 sind Niederdruck-Mischgradientenpumpen für vier Lösungsmitteln, die als Geräte zur Lösungsmittelzuführung für Aufreinigungssysteme dienen. Zwei programmierbare Flusswege ermöglichen die Änderung des Systemvolumens, wenn die Säulengröße geändert wird.

2535 QGM

  • 50 mL/min Leistung zur Verwendung von Säulen bis zu einem Innendurchmesser von 30 mm zur Aufreinigung von Materialien im Milligrammbereich
  • Hochdruckbetrieb bei 414 bar (6000 psi) für zahlreiche Säulenlängen, Durchmesser und Partikelgrößen

2545 QGM

  • Möglichkeit des Betriebs bei 150 mL/min bei der Verwendung von Säulen bis zu 50 mm Innendurchmesser zur Aufreinigung von Materialien im Milligramm- bis Grammbereich
  • Hochdruckbetrieb bei 414 bar (6000 psi) bis zu 100 mL/min verringerbar auf bis zu 345 bar (5000 psi) bei 150 mL/min zur Anpassung an zahlreiche Säulenlängen, Durchmesser und Partikelgrößen

2555 QGM

  • Möglichkeit des Betriebs bei 300 mL/min bei Verwendung von Säulen mit bis zu 75 mm Innendurchmesser für Materialien im Grammbereich
  • Hochdruckbetrieb bei 207 bar (3000 psi) bei 200 mL/min, verringerbar bis auf 172 bar (2500 psi) bei 300 mL/min zur Anpassung an zahlreiche Säulenlängen, Durchmesser und Partikelgrößen

Funktionen des QGM:

  • Auswahl von vier Lösungsmittelgradienten
  • Zwei Flüssigkeitswege (kleiner und großer Maßstab) für die Säulenauswahl und die chromatographische Effizienz
  • Scale-Up über eine vertraute Softwareschnittstelle dank Steuerung über die MassLynx oder Empower Software oder die Konsole
  • Schnittstellen zu zahlreichen Detektoren und Peak-Fraktionssammlern für optimale Aufreinigungen
  • Ermöglicht UV- oder MS-geleitete Aufreinigungen mit der MassLynx Software
  • Standardmäßige Leckerkennung

1525EF HPLC-Pumpe

Die 1525EF HPLC Pumpe ist eine binäre Hochdruck-Gradientenmischpumpe, die in vielen semipräparativen Konfigurationen verwendet wird. Sie bietet Ihnen Präzision und Genauigkeit und liefert die chromatographische Reproduzierbarkeit, die Ihr Labor benötigt.

Eigenschaften:

  • 225-μL-Pumpenköpfe liefern bis zu 22,5 mL/min
  • Optionales manuelles FlexInject Dual Injektormodul für analytische und semipräparative Injektionen
  • Für semipräparative Applikationen: Trennsäulen mit 10 bis 30 mm Innendurchmesser (ID)
  • Maximaler Betriebsdruck: 414 bar (6000 psi) bis zu 22,5 mL/min

Prep Entgaser

Der eigenständige, präparative Zweikanal-Entgaser ermöglicht die Optimierung der Betriebszeit und Produktivität des Labors durch das Entlüften mit Helium, wodurch kein Entgasen mobiler Phasen mehr nötig ist. 

Eigenschaften:

  • Kann in Kombination mit Niederdruckmischsystemen zur Lösungsmittelzuführung (2535 QGM und 1525EF Pumpen) für Aufreinigungsläufe von 45 mL/min oder weniger verwendet werden
  • Die Materialien des Flusswegs und die Vakuumkammern sind mit Dämpfen organischer mobiler Phasen kompatibel und eignen sich sowohl für die Umkehr- als auch für die Normalphasenchromatographie

Ressourcen

Dokumente

Dokumente


Support

Support



Verwandte Themen

Schützen Sie Ihre Investition in ein Waters LC- oder LC-MS-System und sorgen Sie mit den verschiedenen Plänen der FlexCHOICE Service & Wartung für optimale Produktivität und Konformität.
Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

HPLC-Lösungsmittelmanagement umfasst eine umfassende Palette von Prozessen und Strategien, die sich der effizienten Handhabung und Regulierung von Lösungsmitteln in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)-Reinigung widmen. Dieser entscheidende Aspekt der Chromatographie garantiert die höchste Effektivität und Präzision im Reinigungsprozess. Wichtige Komponenten des Lösungsmittelmanagements in der HPLC-Reinigung umfassen:

Lösungsmittelauswahl: Die kritische Auswahl geeigneter Lösungsmittel ist entscheidend für den Erfolg der HPLC-Reinigung. Lösungsmittel mit kompatiblen Eigenschaften und geeigneten Reinheitsgraden werden sorgfältig basierend auf den Probenmerkmalen und chromatographischen Bedingungen ausgewählt.

Lösungsmittelmischung und Gradientbildung: Präzision beim Mischen und Blenden von Lösungsmitteln ist unerlässlich für die Gradientenauswaschung in der HPLC-Reinigung. Dies beinhaltet die Erstellung eines Gradientenprofils, bei dem sich die Zusammensetzung der Lösungsmittelmischung im Laufe der Zeit ändert, um die Trennung von Zielverbindungen von Verunreinigungen zu erleichtern.

Flussratenkontrolle: Die präzise Kontrolle der Lösungsmittelflussraten ist entscheidend, um eine optimale chromatographische Trennung zu erreichen. Die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Flussrate gewährleistet die gleichmäßige Auswaschung der Komponenten und bewahrt die Integrität des Trennprozesses.

Säulenkompatibilität: Die Gewährleistung der Kompatibilität zwischen dem Lösungsmittelsystem und der HPLC-Säule ist von größter Bedeutung. Faktoren wie die stationäre Phase, Partikelgröße und Abmessungen müssen berücksichtigt werden, um eine effiziente und reproduzierbare Reinigung zu erreichen.

Systemkalibrierung: Die regelmäßige Kalibrierung des HPLC-Systems ist unerlässlich, um eine genaue Lösungsmittelabgabe zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Überprüfung der Präzision des Lösungsmittelgradienten, der Flussraten und der zugehörigen Parameter, um die Zuverlässigkeit des Reinigungsprozesses sicherzustellen.

Überwachung und Optimierung: Die kontinuierliche Echtzeitüberwachung des Lösungsmittelsystems während der HPLC-Reinigung ist von entscheidender Bedeutung. Parameter wie Druck, UV-Absorption und Detektorsignale werden bewertet, um die Bedingungen zu optimieren und die Trennungseffizienz zu maximieren.

Abfallmanagement: Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfalllösungsmitteln ist integraler Bestandteil des Lösungsmittelmanagements. Die Einhaltung umweltfreundlicher Praktiken und regulatorischer Richtlinien für die Lösungsmittelentsorgung ist entscheidend, um Nachhaltigkeit und Compliance zu gewährleisten.

Benutzeroberfläche und Automatisierung: Moderne HPLC-Systeme integrieren häufig benutzerfreundliche Schnittstellen und Automatisierungsfunktionen für das Lösungsmittelmanagement. Dies rationalisiert die Kontrolle der Lösungsmittelparameter und erleichtert die Einrichtung, Überwachung und Anpassung für Bediener.

Sicherheitsprotokolle: Die Implementierung von Sicherheitsprotokollen ist entscheidend, um Risiken im Zusammenhang mit der Handhabung von Lösungsmitteln zu minimieren. Dazu gehören ordnungsgemäße Kennzeichnung, Lagerung und Handhabungsverfahren sowie die Verwendung von Sicherheitsfunktionen im HPLC-System, um Unfälle zu verhindern.

Fehlerbehebung: Ein systematischer Ansatz zur Fehlerbehebung bei lösungsmittelbezogenen Problemen ist von größter Bedeutung. Die Identifizierung und schnelle Behebung von Problemen wie Lecks, Luftblasen oder Schwankungen in der Lösungsmittelzusammensetzung gewährleistet die kontinuierliche Zuverlässigkeit des Reinigungsprozesses.

Zusammenfassend umfasst das "HPLC-Reinigungslösungsmittelmanagement" eine umfassende Palette von Praktiken und Überlegungen, die von der Lösungsmittelauswahl bis zur Systemkalibrierung und Sicherheitsprotokollen reichen. Effektives Lösungsmittelmanagement ist entscheidend für den Erfolg der HPLC-Reinigung und optimiert die Bedingungen für die präzise Trennung und Sammlung von Zielverbindungen mit hoher Effizienz.

FAQs zum Reinigungslösungsmittelmanagement

1. Was ist Reinigungslösungsmittelmanagement und warum ist es wichtig?
Das Reinigungslösungsmittelmanagement bezieht sich auf die Prozesse und Technologien, die zur effizienten Regulierung und Handhabung von Lösungsmitteln während der Flüssigkeitschromatographie-Reinigung eingesetzt werden. Es gewährleistet präzises Lösungsmittelmischen, -abgabe und Flussratenkontrolle, um die Trennung und Reinigung von Zielverbindungen zu optimieren. Ein ordnungsgemäßes Lösungsmittelmanagement ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der chromatographischen Reproduzierbarkeit, das Erreichen hochauflösender Trennungen und die Minimierung von Probenkontaminationen. Es unterstützt auch die Systemzuverlässigkeit, reduziert Abfall und erhöht die Sicherheit.

Effektives Lösungsmittelmanagement ist entscheidend für Labore, die konsistente und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen möchten, insbesondere bei Anwendungen, die strenge Leistungsstandards erfordern.

2. Können Waters-Lösungsmittelmanagementsysteme sowohl isokratische als auch Gradientenmethoden handhaben?
Ja, Waters-Lösungsmittelmanagementsysteme sind so konzipiert, dass sie sowohl isokratische als auch Gradientenmethoden handhaben können. Isokratische Methoden liefern eine konsistente Lösungsmittelzusammensetzung während der gesamten Analyse, während Gradientenmethoden die Lösungsmittelzusammensetzung im Laufe der Zeit ändern, um die Trennung komplexer Mischungen zu verbessern. Waters-Systeme, wie das 2545 Binary Gradient Module und die 2535, 2545 und 2555 Quaternary Gradient Modules, bieten außergewöhnliche Flexibilität für beide Ansätze.

3. Wie wähle ich die richtige Pumpe für meine Reinigungsanforderungen aus?
Die Auswahl der richtigen Pumpe hängt von Ihrer Probengröße, den Durchsatzanforderungen und den Säulenspezifikationen ab. Für kleinere Reinigungen sind Pumpen wie die 1525EF HPLC-Pumpe mit Flussraten bis zu 22,5 mL/min ideal. Für größere Probenmengen bieten das 2545 Binary Gradient Module oder die 2535, 2545 und 2555 Quaternary Gradient Modules Flussraten bis zu 300 mL/min und unterstützen Säulen bis zu 75 mm I.D.

Überlegen Sie, ob Sie Hochdruckmischung für präzise Gradienten, duale fluidische Wege für Skalierbarkeit oder automatisiertes Lösungsmittelmanagement für verbesserte Effizienz benötigen. Die Anpassung der Pumpenfähigkeiten an Ihre Anwendung gewährleistet optimale Leistung.

4. Welche Arten von Proben und Matrizes sind mit Waters-Reinigungssystemen kompatibel?
Waters-Reinigungssysteme sind mit einer Vielzahl von Proben und Matrizes kompatibel, darunter kleine Moleküle, Biomoleküle, Pharmazeutika, Naturprodukte, Umweltproben und Industriechemikalien. Diese Systeme zeichnen sich durch die Handhabung komplexer Probenmatrizes wie Plasma, Urin, Boden und Pflanzenextrakte aus und sind mit Umkehrphasen-, Normalphasen-, Ionenaustausch- und Größenausschlusschromatographie kompatibel.

Die Flexibilität der Waters-Systeme ermöglicht eine effiziente Reinigung von Analyten über verschiedene Chemien hinweg und gewährleistet eine hohe Wiederfindung und Auflösung, unabhängig von der Komplexität oder Zusammensetzung der Probe.