SELECT SERIES Cyclic IMS
Unendliche Möglichkeiten. Grenzenlose Forschung.
Das in zielgerichteter Zusammenarbeit entwickelte SELECT SERIES Cyclic IMS vereint die neue zyklische Ionenmobilitätstrennung mit modernster, leistungsstarker Time-of-Flight-Massenspektrometrie, damit führende Wissenschaftler das Potential der Forschung voll ausschöpfen können.
Mit dem SELECT SERIES Cyclic IMS können Ionen sowohl nach Masse als auch nach Mobilität ausgewählt werden. Diese einzigartige und nützliche Funktion der zyklischen Ionenmobilität (cIM) sorgt bei Forschungsstudien in Wissenschaft und Industrie für bisher unerreichte Flexibilität und neue Möglichkeiten. Mit Ionenmobilität und Massenspektrometrie können Sie Isomere sowohl nach Form als auch nach dem Masse-Ladungs-Verhältnis (m/z) trennen, den Stoßquerschnitt (Collisional Cross Section, CCS) eines Ions messen und erheblich genauere Daten von Massenspektren erhalten.
Überblick
- Kombinieren Sie zyklische Ionenmobilitätstrennung (cIM-Trennung) mit ToF-Massenspektrometrie
- Trennen Sie mehr als je zuvor mit der ultimativen Ionenmobilitätsauflösung und erhalten Sie absolut vertrauenswürdige Ergebnisse
- Führen Sie einzigartige IMSn-Experimente mit mehreren Ionenmobilitätsdurchläufen für erhöhte Selektivität und erweiterte Charakterisierung durch.
- Aktivieren Sie die Massenauswahl vor der Mobilität und die Mobilitätsauswahl von Vorläufer- und Produkt-Ionen
- Erreichen Sie mit drei verschiedenen Fragmentierungsbereichen eine erhöhte experimentelle Flexibilität zur Lösung komplexer Probleme
Empfohlene Verwendung: Zur Identifizierung und schnellen Überwachung koeluierender, isomerer Metaboliten bei chemischen Reaktionen
Merkmale Überschrift
Entdecken Sie mehr mit der ultimativen Ionenmobilitätsauflösung
Das Gerätedesign und die Steuerungssoftware ermöglichen eine Reihe von Versuchen, einschließlich der Aufnahme von ToF-Daten, der Ionenmobilität in einem Durchgang und der Möglichkeit, die Mobilitätsauflösung an die Komplexität einer Probe anzupassen. Die Auflösung der Ionenmobilität nimmt mit der Länge des Geräts zu und daher auch mit der Anzahl von Durchgängen.
Schöpfen Sie das Potenzial der Forschung voll aus
Das einzigartige Gerätedesign des SELECT SERIES Cyclic IMS ermöglicht fortschrittliche Ionenmobilitätsexperimente wie die IMSn-Isolierung. Die IMSn-Isolierung erweitert die Auflösung eines spezifischen Mobilitätsbereichs, z. B. von Ionen einer bestimmten Spezies. Ausstoß von Ionen (ohne Aufnahme) außerhalb des gewünschten Mobilitätsbereichs, wobei die verbleibenden Spezies im cIM belassen werden, um den Trennprozess fortzusetzen. Dieser „Trimming“-Ansatz kann mehrmals durchgeführt werden und zum Beispiel eingesetzt werden, um die Spezifität der ausgewählten Ionen zu erhöhen oder um ein „Wrap-around“ im cIM zu verhindern, in dem Ionen mit hoher Mobilität bei Versuchen mit mehreren Durchgängen die Ionen mit niedriger Mobilität einholen. Mehrere zyklische Sequenzen mit unterschiedlicher Anzahl von Durchgängen können in einer LC-MS-Methode mit mehreren Durchgängen definiert werden. Dabei wird die Produktivität erhöht, indem die Notwendigkeit für mehrere Injektionen derselben Probe verringert wird.
Fortschrittliche strukturelle Charakterisierungen durchführen
Die IMSn-Aktivierung ist ideal für die erweiterte Strukturcharakterisierung. Während der Mobilitätstrennung kann ein Segment der mobilitätsgetrennten Spezies ausgeschnitten und die Ionen können zur Pre-Array-Speichereinheit geleitet werden. Unerwünschte Ionen werden ausgestoßen und die gespeicherten Ionen werden dann unter kollisionsinduzierten Aktivierungs-/Dissoziationsbedingungen (falls erforderlich) in das Array reinjiziert. Anschließend erfolgt eine Mobilitätstrennung. Die Produkt-Ionen können dann zum Nachweis an das ToF gesendet oder weiteren Runden der Mobilitätsauswahl unterzogen werden, was die einzigartige IMSn-Funktionalität ermöglicht.
Erhalten Sie tiefere Struktureinblicke mit vielfältigen Fragmentierungsoptionen – alles auf einer Plattform.
Erhalten Sie beispiellose Struktureinblicke mit einer Massenspektrometrielösung, die über die herkömmliche Analyse hinausgeht. Unsere Plattform bietet Forschern vielfältige Fragmentierungsoptionen – für ein tieferes molekulares Verständnis, eine verbesserte Charakterisierung von Verbindungen und unübertroffene Sicherheit bei der Identifizierung.
Fragmentierungstechniken auf einen Blick
- Kollisionsinduzierte Dissoziation (CID)
Zur vielseitigen Fragmentierung vor, nach oder innerhalb des Geräts für zyklische Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) anwenden. - Elektroneneinfang-Dissoziation (ECD)
Erhalten Sie empfindliche Modifikationen und gewinnen Sie tiefere Einblicke in Biomoleküle – vor oder nach dem Cyclic IMS. - Oberflächeninduzierte Dissoziation (SID)
Ideal für nicht-kovalente Komplexe. Die SID vor dem Cyclic IMS legt die Subunit-Architektur und Wechselwirkungen offen.
Bildgebende Massenspektrometrie mit DESI XS und Cyclic IMS
Die einzigartige Kombination von DESI XS mit SELECT SERIES Cyclic IMS bietet ein Höchstmaß an Spezifität für MS-Imaging-Ansätze. DESI XS erstellt eine visuelle Karte der räumlichen Verteilung von zahlreichen Analyten (z. B. von niedermolekularen Medikamenten, Metaboliten und Lipiden) auf der Oberfläche einer Gewebeprobe. Durch die einzigartigen Funktionen und Aufnahmemodi des Cyclic IMS können umfassende und detaillierte Versuche durchgeführt werden.
Erhöhte Empfindlichkeit für Vertrauen in Ihre Ergebnisse
Zur Vervollständigung der neuen zyklischen Ionenmobilitätsfunktion und für volles Vertrauen in Ihre Daten ist das SELECT SERIES Cyclic IMS mit der neuesten ToF-Technologie ausgestattet. Das XS-Transfergerät sorgt für eine konstante Ionenmobilitätstrennung und konditioniert den Ionenstrahl für eine optimale Time-of-Flight-Leistung. Der neue Offset oa-ToF mit Dual-Gain-Detektionssystem bietet eine höhere Empfindlichkeit, eine Auflösung von > 100 000 (FWHM), zuverlässige, genaue und exakte Massebestimmungen (niedriger ppm) und einen verbesserten dynamischen Bereich.
Ressourcen
Dokumente
- Protomer Formation Can Aid the Structural Identification of Caffeine Metabolites (Protomerbildung kann bei der Strukturidentifizierung von Koffeinmetaboliten helfen)
- Advancing Cyclic Ion Mobility Mass Spectrometry Methods for Studying Biomolecules: Toward the Conformational Dynamics of Mega Dalton Protein Aggregates (Fortschritte bei den Methoden der zyklischen Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie zur Erforschung von Biomolekülen: Annäherung an Konformationsdynamiken von Proteinaggregaten in Megadalton-Größe)
- Elucidating the Oligomerization and Cellular Interactions of a Trimer Derived from Aβ through Fluorescence and Mass Spectrometric Studies (Erläuterung der Oligomerisierung und zellulären Wechselwirkungen eines Trimers, das aus Aβ durch Fluoreszenz- und Massenspektrometrie-Studien abgeleitet wurde)
- Exploring Gas-Phase MS Methodologies for Structural Elucidation of Branched N-Glycan Isomers (Erforschung von Methodologien der Gasphasen-MS zur Untersuchung des Aufbaus verzweigter N-Glykan-Isomere)
- Gas Chromatography-(Cyclic) Ion Mobility Mass Spectrometry: A Novel Platform for the Discovery of Unknown Per-/Polyfluoroalkyl Substances (Gaschromatographie- (zyklische) Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie: Eine neue Plattform für die Erkennung unbekannter Per-/Polyfluoralkylsubstanzen)
- Isomer and Conformer-Specific Mass Distribution-Based Isotopic Shifts in High-Resolution Cyclic Ion Mobility Separations (Auf der spezifischen Massenverteilung von Isomeren und Konformern basierende isotopische Verschiebungen bei hochauflösenden Trennungen mittels zyklischer Ionenmobilität)
- Structural Studies of a Stapled Peptide with Native Ion Mobility-Mass Spectrometry and Transition Metal Ion Förster Resonance Energy Transfer in the Gas Phase (Studien zur Struktur eines gestapelten Peptids mit nativer Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie und Förster-Resonanzenergietransfer bei Übergangsmetall-Ionen in der Gasphase)
- Unwrapping Wrap-around in Gas (or Liquid) Chromatographic Cyclic Ion Mobility–Mass Spectrometry (Entwirren von „Wrap-around“ in der GC- (oder LC) zyklischen Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie)
- Exploiting Self-Association to Evaluate Enantiomeric Composition by Cyclic Ion Mobility–Mass Spectrometry (Nutzung der Selbstassoziation zur Evaluation der Enantiomer-Zusammensetzung durch zyklische Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie)
- Evaluating the Utility of Temporal Compression in High-Resolution Traveling Wave-Based Cyclic Ion Mobility Separations (Evaluierung der Verwendbarkeit zeitlicher Kompression in hochauflösenden, auf Wanderwellen basierenden zyklischen Ionenmobilitäts-Trennungen)
- Evaluating the Utility of Temporal Compression in High-Resolution Traveling Wave-Based Cyclic Ion Mobility Separations (Evaluierung der Verwendbarkeit zeitlicher Kompression in hochauflösenden, auf Wanderwellen basierenden zyklischen Ionenmobilitäts-Trennungen)
- Toward Rapid Aspartic Acid Isomer Localization in Therapeutic Peptides Using Cyclic Ion Mobility Mass Spectrometry (Auf dem Weg zur schnellen Lokalisierung von Isomeren der Asparaginsäure in therapeutischen Peptiden mittels zyklischer Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie)
- Combination of IM-Based Approaches to Unravel the Coexistence of Two Conformers on a Therapeutic Multispecific mAb (Kombination aus IM-basierten Ansätzen zur Enthüllung der Koexistenz von zwei Konformern auf einem therapeutischen multispezifischen mAb)
- Enhanced Top-Down Protein Characterization with Electron Capture Dissociation and Cyclic Ion Mobility Spectrometry (Verbesserte Top-down-Proteincharakterisierung mit Elektroneneinfang-Dissoziation und zyklischer Ionenmobilitäts-Spektrometrie)
- Experimental Measurements of Relative Mobility Shifts Resulting from Isotopic Substitutions with High-Resolution Cyclic Ion Mobility Separations (Experimentelle Messungen relativer Mobilitätsverschiebungen durch Isotopensubstitutionen mit hochaufgelösten zyklischen Ionenmobilitäts-Trennungen)
- Resolving Heparan Sulfate Oligosaccharide Positional Isomers Using Hydrophilic Interaction Liquid Chromatography-Cyclic Ion Mobility Mass Spectrometry (Auflösung der Positionsisomere der Oligosaccharide von Heparansulfat mittels hydrophiler Interaktions-Flüssigchromatographie und zyklischer Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie)
- Using a Cyclic Ion Mobility Spectrometer for Tandem Ion Mobility Experiments (Verwendung eines zyklischen Ionenmobilitäts-Spektrometers für Tandem-Ionenmobilitäts-Experimente)
- A Cyclic Ion Mobility – Mass Spectrometry System (Ein zyklisches Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie-System)
- Cyclic Ion Mobility Mass Spectrometry Distinguishes Anomers and Open-Ring Forms of Pentasaccharides (zyklische Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie unterscheidet Anomere und offene Ringformen von Pentasacchariden)
- Gas Phase Stability of Protein Ions in a Cyclic Ion Mobility Spectrometry Travelling Wave Device (Gasphasenstabilität von Protein-Ionen in einem zyklischen Wanderwellen-Ionenmobilitäts-Spektrometer)
- Investigations into the performance of travelling wave enabled conventional and cyclic ion mobility systems to characterise protomers of fluoroquinolone antibiotic residues (Untersuchungen zur Leistung von wanderwellenbasierten konventionellen und zyklischen Ionenmobilitätssystemen zur Charakterisierung von Protomeren von Fluorchinolon-Antibiotika-Rückständen)