Frühere Erkenntnisse erfordern eine frühzeitige Analyse subsichtbarer Partikel


Hier beginnt der stärkere therapeutische Erfolg

Hier beginnt der stärkere therapeutische Erfolg

Die Charakterisierung subsichtbarer Partikel zu Beginn der Biotherapeutika-Pipeline ist für die Entwicklung sicherer, stabiler und wirksamer Therapien von entscheidender Bedeutung. Durch die Verlagerung der Partikelanalyse mit Aura-Geräten, die mit Hintergrundmembranbildgebung (BMI) betrieben werden, können Sie Probleme früher erkennen, Formulierungen schneller optimieren und die Produktqualität zuverlässig sicherstellen.


Protein Kinase Inhibitors Binding to Specific Target Enzymes

Klinischer Fortschritt ohne Partikelrisiko


Heutige Formulierungswissenschaftler, Entwicklungsteams und QC-Profis müssen Partikelrisiken aufdecken, bevor sie die Stabilität oder den klinischen Fortschritt beeinträchtigen. Das Aura System hilft ihnen genau dabei:

  • Flüssigkeitsfreies Einweg-Plattendesign, um Reinigung, Verstopfung und Probenverschleppung zu vermeiden
  • Hohe Betriebszeit mit 1 Minute Durchsatz pro Well im 96-Well-Format für schnelles Screening
  • 5 µL Probenvolumen, sodass Ihr Labor wertvolle Biologika einsparen kann, während gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden

Mit Aura Systemen können Labore die Methodenkontinuität und die Zusammenarbeit über Teams und Phasen hinweg sicherstellen, einschließlich der Forschungs-, Entwicklungs- und QC-Umgebungen.




Datengestützte Entscheidungen – weniger Komplexität


Herkömmliche Systeme zählen nur Partikel. Mit Aura-Instrumenten kann Ihr Labor frühzeitig in der Forschung und Entwicklung wichtige Informationen über das Vorhandensein und die Bildung von Partikeln erhalten, um die tieferen Einblicke zu gewinnen, die Ihr Labor in die Entwickelbarkeit, Stabilität, Formulierung und Herstellbarkeit von Partikeln benötigt.

In Kombination mit der intuitiven Particle Vue-Software, der All-in-One-Software-Suite für Partikelanalyse, die ausschließlich für Aura-Systeme verfügbar ist, kann Ihr Team alles – Bilder und Daten – in einer einfachen Ansicht sehen oder mithilfe erweiterter Datenanalysen und Visualisierungen tiefer eintauchen.

Sind Sie bereit für ein klares Partikelbild?

Scientist looking at data on computer

Ein neuer Standard in der Partikelanalyse


Aura-Instrumente definieren den Standard für die frühzeitige Analyse subsichtbarer Partikel neu und bieten:

  • Unübertroffene Empfindlichkeit und Geschwindigkeit bei der Detektion subsichtbarer Partikel
  • Nahtlose Methodenkontinuität über Entwicklungsworkflows hinweg
  • Intuitive, datengestützte Einblicke, die das Vertrauen in jede Entscheidung stärken

Aber verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort. Erfahren Sie, wie Ihr Labor das Aura System zur Unterstützung der USP-kompatiblen Identifizierung und Zählung subsichtbarer Partikel in Proteinen, adeno-assoziierten Viren (AAVs), Lipid-Nanopartikeln (LNPs) und Zelltherapien mit diesen On-Demand-Applikationsschriften verwenden kann:

AAV-Aggregat-Quantifizierung und -Identifizierung mit dem Aura System

Genaue Partikelcharakterisierung in Lipid-Nanopartikel-Therapien

Hochdurchsatz-Detektion von abgebautem Polysorbat in biologischen Formulierungen mit FMM


3D illustration of human cells in a dark blue background

Legen wir los.

Sind Sie bereit zu erleben, wie die frühzeitige Partikelanalyse mit Aura-Instrumenten die biologische Entwicklungspipeline Ihres Labors revolutionieren kann?
 
Füllen Sie das folgende Formular aus, um unser spezielles, zeitlich begrenztes Angebot von 30 % Rabatt auf das neue DynaPro Plattenlesegerät 4 und das Aura+ System zu nutzen. Aber warten Sie nicht – dieses Angebot gilt nur bis 2025.

Sind Sie bereit zu erleben, wie die frühzeitige Partikelanalyse mit Aura-Instrumenten die biologische Entwicklungspipeline Ihres Labors revolutionieren kann?
 
Füllen Sie das folgende Formular aus, um unser spezielles, zeitlich begrenztes Angebot von 30 % Rabatt auf das neue DynaPro Plattenlesegerät 4 und das Aura+ System zu nutzen. Aber warten Sie nicht – dieses Angebot gilt nur bis 2025.
Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang