SKU: 186000490
XTerra MS C18 Column, 125Å, 5 µm, 4.6 mm X 150 mm, 1/pk

XTerra MS C18 Column | 125Å | 186000490


Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Optimieren Sie den Kauf mit angepassten Angeboten

Kaufen Sie auf Waters.com ein und fügen Sie Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu

Navigieren Sie zum Warenkorb

Wählen Sie Request a Quote (Angebot anfordern) aus, um sofort Ihr Angebot zu erhalten


Produktbeschreibung

XTerra MS C18 Säulen sind hybridbasierte Allzweck-C18-Umkehrphasensäulen, die mit Applikationen für die Massenspektrometrie kompatibel sind. Diese Säulen der ersten Generation bieten im Vergleich zu silikabasierten Säulen eine überragende pH-Stabilität.

Technische Daten

  • Chemie

    C18

  • Art der Trennung

    Umkehrphase

  • Partikelsubstrat

    Hybrid

  • pH Range Min

    1 pH

  • pH Range Max

    12 pH

  • Maximum Pressure

    6000 psi (415 Bar)

  • Endcapped

    Ja

  • Bondingtechnologie

    MS C18

  • Silanol Activity

    Low

  • Particle Shape

    Spherical

  • Partikelgröße

    5 µm

  • Endfitting Type

    Waters

  • Porendurchmesser

    125 Å

  • Format

    Säule

  • Oberfläche

    175

  • System

    HPLC

  • USP-Klassifizierung

    L1

  • Innendurchmesser

    4.6 mm

  • Länge

    150 mm

  • Carbon Load

    16 %

  • UNSPSC

    41115709

  • Marke

    XTerra

  • Produkttyp

    Säulen

  • Units per Package

    1 pk

Produkt-Support

Dokumente

Dokumente



Was möchten Sie tun?

Was möchten Sie tun?
Benötigen Sie Hilfe?

Ähnliche Produkte

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang

XTerra MS C18-Säule, 125Å, 5 µm, 4,6 mm X 150 mm, 1/pk

Die Säulen der XTerra-Familie, die auf der Hybridpartikel-Technologie basieren, haben sich in verschiedenen Branchen wie der Arzneimittelforschung, der Methodenentwicklung sowie der Isolierung und Aufreinigung durchgesetzt. Die XTerra MS C18-Säule ist so konzipiert, dass sie mit Massenspektrometrie-Anwendungen kompatibel ist und scharfe Peaks, gute Empfindlichkeit und große Peakkapazitäten bietet. Diese Peakformen sind typischerweise nur mit Säulen erreichbar, die eine eingebettete polare Gruppentechnologie verwenden. Die trifunktionale Bindungschemie der XTerra MS C18-Säulen liefert die längstmöglichen Standzeiten über den größten pH-Bereich (1-12) bei gleichzeitig maximalem Durchsatz, exzellenter Auflösung und ultraniedrigem Bleed.

Für Anwendungen in der Wirkstoffforschung werden robuste und effiziente Partikel verwendet, die resistent gegen DMSO-Injektionen sind, die in Laboren üblich sind. Die kleinen XTerra-Partikel sind in kurze Säulen gepackt, was weniger Gradienten und kürzere Analysezeiten ermöglicht und einen hohen Durchsatz, minimierte Probenrückstände und ein schnelleres Screening von Bibliotheken bietet. Diese Vorteile machen die XTerra MS C18-Säule zu einem ausgewählten Laborgerät für Anwendungen in der Wirkstoffforschung.

Wissenschaftler in der Methodenentwicklung sind oft auf der Suche nach optimaler Selektivität. Mit einem pH-Bereich, der doppelt so breit ist wie der von Silica, ermöglicht die XTerra MS C18-Säule die Nutzung des pH-Werts zur Optimierung der Retentionszeiten während der Methodenentwicklung, was zu einer schnelleren und einfacheren Entwicklung von robusteren und reproduzierbaren chromatographischen Trennungen führt. Viele entscheiden sich auch für das XTerra Hybrid MS C18 Methodenvalidierungskit, 125Å, 5 µm, 4,6 mm X 150 mm, 3/pk für weitere Analysen.

Durch die Kombination des zum Patent angemeldeten Optimum Packed Bed Density (OBD)-Designs mit den einzigartigen Eigenschaften der XTerra Hybrid Particle Technology bieten die Säulen eine noch nie dagewesene Flexibilität über den Bereich der Analyten und den weiten Betriebsbereich der mobilen Phasen, die für erfolgreiche Isolierungs- und Aufreinigungsmethoden notwendig sind.

Ist die Hybridpartikel-Technologie besser als stationäre Phasen auf Siliziumdioxid-Basis?

Siliziumdioxid wird seit langem als stationäre Phase aufgrund seiner positiven Eigenschaften, einschließlich hoher Effizienz und mechanischer Festigkeit, verwendet. Allerdings ist sie auch für eine schlechte Peakform für Basen und einen begrenzten pH-Bereich bekannt. Die übliche Alternative waren stationäre Phasen auf Polymerbasis, die jedoch eine schlechte Effizienz und unvorhersehbare Peak-Elution aufweisen. Die Hybridpartikeltechnologie ist in der Lage, die besten Eigenschaften dieser beiden Materialien zu kombinieren und gleichzeitig ihre jeweiligen Herausforderungen zu überwinden. Die Hybridpartikel-Technologie hat eine hohe mechanische Festigkeit, eine hohe Effizienz, eine ausgezeichnete Peakform für Basen und ein einfaches Scale-up von der analytischen zur präparativen Chromatographie.